AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Forschung an selbstschließenden Rissen

"Selbstheilende" Straßen

Erhitze Stahlwolle und Bakterienkulturen - ab 2030 könnten Schlaglöcher dank "selbstheilendem" Asphalt oder Beton Vergangenheit sein.

mid/ts; Bildquelle: Continental

Schlaglöcher beschädigen Kraftfahrzeuge und führen auch zu Verkehrsunfällen. Eine mögliche Alternative zu aufwändigen Reparaturen könnten in der Zukunft sich selbst reparierende Straßen sein. Das funktioniert laut der Zeitschrift "Auto Test" in Tests bereits sehr gut. Niederländische Forscher der Technischen Universität Delft haben Straßenbeläge entwickelt, die größere Schäden gar nicht erst entstehen lassen.

Ein Lösungsansatz des Wissenschaftlers Erik Schlangen für asphaltierte Straßen sieht vor, dem Straßenbelag Stahlwolle beizumischen. Diese von Topfschwämmen bekannten Stahlfasern sind induktionsfähig. Und das Magnetfeld einer Induktionsmaschine erwärmt das Metall, wodurch sich auch der Asphalt in der Umgebung erhitzt und flüssig wird.

Resultat: Die Risse verschließen sich bei etwa 85 Grad von selbst. Ein Versuch auf einer 400 Meter langen Strecke hat bewiesen, dass die Umsetzung des Ansatzes funktioniert. Bereits kleinere Beschädigungen verschwinden sofort nach dem Überfahren mit einer Induktionsmaschine und verhindern, dass der Belag weiter aufbricht. Nachteil: Der Materialpreis für den sich selbst reparierenden Asphalt liegt um ein Viertel über den Kosten für normalen Asphalt. Doch notwendige Reparaturen wären noch erheblich teurer.

Bei Beton als Untergrund funktioniert dieses Prinzip nicht, weil der Baustoff nicht flüssig wird. Aber auch hier hat Dr. Henk Jonkers eine Lösung parat. Der Mikrobiologe mischt dem Beton Bakterienkulturen bei, die bis zu 200 Jahre überleben können. Dazu kommt Calciumlactat-Pulver als Futter für die Bakterien.

Das Funktionsprinzip ist einfach: Dringt durch Risse Feuchtigkeit in den Beton ein, erwachen die Mikroorganismen zum Leben. Sie fressen das Pulver und scheiden im Anschluss Kalkstein aus. Damit mauern sie sich ein und verschließen so den Riss. Das funktionierte bereits bei einem Beton-Bungalow im niederländischen Breda.

Ein Vorteil dieser Methode ist, dass sie auch bei bereits vorhandenen Straßen zur Anwendung kommen kann. Dazu wird eine Lösung aus Bakterien und Calciumlactat in kaputte Stellen gesprüht, die sich danach wie von Geisterhand verschließen.

In Deutschland forscht die Technische Universität München an anderen "selbstheilenden" Materialien. Hier verwenden die Wissenschaftler Harzkapseln, die bei einer Beschädigung platzen und die Risse ebenfalls verschließen.

Bei einem weiteren Verfahren saugen Gele Feuchtigkeit wie ein Schwamm auf. Serienreife hat noch keiner der genannten Ansätze erreicht. Das Deutsche Bundesverkehrsministerium hat die "Selbstheilung" in seiner Publikation "Straße im 21. Jahrhundert" aber offiziell zum Ziel gemacht. Ab 2020 sollen Modellversuche stattfinden. 2030 soll die "intelligente Straße" dann verfügbar sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.