AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrbares Multitool

Honda schließt fürs Erste die Motorenpalette beim Civic. Der 1,6 Liter Diesel produziert 120 PS und starke 300 Nm. Wie er sich anfühlt lesen Sie hier.

Rainer Behounek

Den neuen Honda Civic gibt es ja schon länger, die Motorenpalette reichte jedoch nicht ganz nach unten – wollte man einen kleinen sparsamen Diesel, so musste man sich bisher bei anderen Herstellern umsehen.

Der 1,6 Liter Diesel beim Civic kommt spät, dafür aber richtig. Aus dem kleinen Hubraum holen die Entwickler 120 PS heraus, noch beachtlicher ist das Drehmoment, das sich bei 2.000 U/min bei 300 Nm einpendelt. Dem steht ein Werksverbrauch von 3,6 Litern/100km und 94 Gramm CO2/km gegenüber.

Insgesamt 54 Kilogramm hat der neuen Antrieb gegenüber dem bisherigen 2,2 Liter Diesel abgespeckt, genau sind es 47 Kilogramm beim Motor und 7 Kilogramm beim Getriebe, das Gesamtgewicht beträgt 1.346 Kilogramm.

Zusätzlich wurde die mechanische Reibung im Vergleich zum 2,2 Liter Aggregat um 40 Prozent gesenkt – all diese Maßnahmen und mehr tragen dazu bei, dass der Civic mit neuem Herz Fahrspaß und Top-Verbrauch verbinden soll.

Wir testeten ihn im pulsierenden Wiener Verkehr und man muss den Entwicklern recht geben, untergehen tut der Civic mit dem neuen Motor keineswegs. In 10,2 Sekunden geht’s auf 100, 207 km/h sind Spitze, der Motor hängt gut am Gas, das 6-Gang-Schaltgetriebe lässt sich präzise handhaben. Zusammen mit der direkten Lenkung geht das Gesamtkonzept gut auf.

Da das Drehmoment von 300 Nm bereits bei 2.000 U/min anliegt, geht es schon im Drehzahlkeller gut voran. Das liegt am Turbolader mit variablen Leitschaufeln, die sich je nach Geschwindigkeit bestmöglich ausrichten, um einen gleichmäßigen Durchzug zu garantieren.

Genaue Angaben zum Verbrauch wollen wir erst nach einem ausgieben Test machen - die ersten Kilometer sahen jedoch vielversprechend aus.

Der Motor erfüllt zwar Euro 5, jedoch noch nicht Euro 6. Bei der Euro 6 Norm geht es hauptsächlich um die Stickoxide und laut Honda würde der Kunde die nötigen Veränderungen vor allem beim Preis spüren, weshalb sie erst zum Einsatz kommen, wenn die Maßnahmen auch wirklich gefordert sind.

Zwar meint Honda, dass dem Motorengeräusch mit zusätzlichen Dämmungen Einhalt geboten wurde, das typisch Kernige des kleinen Dieselmotors kommt trotzdem zum Vorschein.

Zu den drei Ausstattungslinien „S“, „Comfort“ und „Sport“ gesellt sich beim neuen Antrieb eine vier hinzu, „Lifestyle“. Neben 2-Zonen-Klima und Einparkhilfe vorne wie hinten kommen noch Privacy Glass, wuchtiges Soundsystem und vieles mehr hinzu.

Der Einstiegspreis für den Civic 1.6 i-DTEC liegt bei 20.590 Euro, der Verkaufsstart ist der 26. Jänner. Wer sich bis zum 28. Februar 2013 für einen Kauf eines Honda Civic entscheidet, der bekommt 3 Jahre Service plus 1 Jahr Vollkasko dazu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.