AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
KTM X-Bow GT von Wimmer leistet 435 PS

Wimmern erwünscht

Der KTM X-Bow GT beschleunigt jetzt so schnell wie ein Sportmotorrad: Durch Tuner Wimmer sind bereits in 3,3 Sekunden Tempo 100 erreicht.

mid/map

Der 2,0-Liter-Reihen-Vierzylindermotor von Audi leistet jetzt 320 kW/435 PS bei 6 400/min. Das maximale Drehmoment liegt bei 500 Newtonmetern. Der X-Bow mit Wimmer-Tuning fährt bis zu 246 km/h schnell. Den Spurt von Null auf 200 km/h ist in 11,7 Sekunden erledigt. In der Serienversion kommt das Triebwerk mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung unter anderem im VW Golf und Audi A3 mit 210 kW/285 PS zum Einsatz.

Die Umbaumaßnahmen kosten rund 18.000 Euro (in Deutschland) und umfassen unter anderem einen speziellen Turbolader, Ansaugweg-Optimierung und eine angepasste Motorsteuerung. Das Basis-Fahrzeug ab Werk ist für rund 100 000 Euro erhältlich. Die Umbauzeit für die Leistungssteigerung des X-Bow GT dauert zwei Tage.

Ein entsprechend ausgestattetes Neufahrzeug hat eine Lieferzeit von rund drei Wochen. Ab Werk sind für den Sportler Zubehörteile wie Sportauspuff, Motorhaube in Sonderlackierung und Komfortsitze verfügbar.

Der X-Bow GT ist ein kompromissloser Sportwagen mit zwei Sitzplätzen und Monocoque aus Kohlefaser. Eine Frontscheibe ermöglicht das Fahren ohne Kopfschutz, bei der Version ohne Scheibe ist ein Integral-Helm Pflicht.

Der österreichische Motorradhersteller KTM produziert den Zweisitzer seit 2008. In Handarbeit entstehen pro Jahr rund 100 Fahrzeuge in den Straßen-Versionen "R" und "GT" sowie in der Rennsport-Ausführung "RR".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.