AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Soul EV – Neuvorstellung

Soul unter Spannung

Kia Motors bringt in der zweiten Jahreshälfte 2014 eine vollelektrische Version des Crossover-Modells Kia Soul international in den Handel.

Der Kia Soul EV wird das erste rein elektrisch betriebene Serienmodell sein, das Kia außerhalb Koreas anbietet.

„Der Kia Soul EV wird zwar der erste vollelektrische Kia auf dem internationalen Markt sein, doch er gehört bereits zur zweiten Generation von batteriebetriebenen Kia-Elektrofahrzeugen. Er wird davon profitieren, dass wir in den vergangenen Jahren durch die Entwicklung des Kia Ray EV und den Betrieb einer Testflotte dieses E-Mobils umfassende Erkenntnisse gewonnen haben“, so sagt Thomas Oh, Executive Vice President und COO der Kia Motors Corporation.

Die Hochleistungsbatterie mit Lithium-Ionen-Polymer-Technologie (LiPoly) hat eine Kapazität von 27 Kilowattstunden und ermöglicht mit einer Akkuladung eine Reichweite von über 200 Kilometern.

Im Vorfeld der Serienproduktion (die 2014 startet) durchläuft zurzeit eine Flotte von getarnten Prototypen des neuen Modells ein umfangreiches Testprogramm in Europa und Nordamerika sowie im zentralen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kia im koreanischen Namyang.

Diese frontgetriebenen Prototypen basieren auf modifizierten Versionen des neuen Kia Soul und verfügen über einen Elektromotor, der eine Leistung von 81,4 Kilowatt und ein Drehmoment von 285 Nm mobilisiert. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt über ein Ein-Gang-Getriebe mit fixer Übersetzung.

Nach vorläufigen Messungen beschleunigt er in weniger als 12 Sekunden aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 145 Stundenkilometern. Die Effizienz und Reichweite des Kia Soul EV wird durch das regenerative Bremssystem erhöht: Es lädt die Batterie, sobald der Fahrer die Bremse betätigt oder das Fahrzeug ausrollen lässt.

Mit einem zum Fahrzeug gehörenden Ladekabel kann der Akku des Kia Soul EV an jeder herkömmlichen Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Ist er vollständig entladen, dauert der Ladevorgang an einem Standardanschluss (230 oder 240 Volt) etwa fünf Stunden. An einer Schnellladestation (100 Kilowatt) lässt sich der Akku in nur 25 Minuten zu 80 Prozent aufladen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.