AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lamborghini Veneno Roadster

Auf 9 Stück limitiert

Rund 3,3 Millionen Euro zuzüglich Steuern wird jeder Lamborghini Veneno Roadster kosten, den das Unternehmen 2014 produzieren will.

mid/gfm

Exklusivität ist den Käufern sicher, denn die Auflage des offenen Supersportwagens mit Straßenzulassung ist auf neun Exemplare limitiert.

Die Präsentation dieses Rennsport-Prototypen ist ein weiterer Höhepunkt im Jahr des 50. Firmenjubiläums der Marke. Lamborghini verspricht "ein intensives Fahrerlebnis, denn offen bedeutet hier wirklich offen: Ein Verdeck für Fahrer und Beifahrer ist nicht vorgesehen". Ein stabiler Überrollschutz ist jedoch vorhanden. Weil der Roadster zudem alle Sicherheitssysteme von den Airbags bis zum spezifisch adaptierten Fahrdynamiksystem ESP an Bord hat, erfüllt er laut Hersteller "die gültigen Sicherheits- und Zulassungsvorschriften weltweit".

Dass der Roadster rennstreckentauglich ist, belegen Zahlen: Die maximale Leistung beträgt 552 kW/750 PS; damit beschleunigt der Veneno Roadster in 2,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h. Herzstück des Kraftpakets ist ein V-Zwölfzylinder mit 6,5 Liter Hubraum, wobei ein extrem schnell schaltendes Getriebe die Kraft an den permanenten Allradantrieb weiter gibt.

Die Karosserie und sämtliche Exterieur-Teile bestehen aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff. Dieser Werkstoff dominiert auch im Innenraum des Veneno Roadster. Des Leichtbau wegen sind Cockpit und Teile der beiden Leichtbau-Schalensitze mit einer gewebten Kohlefaser bezogen. Lamborghini hat damit ein Trockengewicht von 1.490 Kilogramm und ein Leistungsgewicht von 1,99 Kilogramm pro PS realisiert.

Die Front, so Lamborghini, wirke wie ein aerodynamischer Flügel. Die optische Trennung der hinteren Kotflügel von der Karosserie diene ebenfalls der Optimierung des aerodynamischen Strömungsverhaltens. Der Wagenboden ist glattflächig; er geht über in einen weit nach hinten gezogenen Diffusor, der die vier voluminösen Endrohre der Abgasanlage einrahmt.

Großflächige Öffnungen dienen der Motorraumentlüftung und leiten die Luft zum einstellbaren Heckflügel. Der Kohlefaserring um den Felgenkranz arbeitet wie eine Turbine und liefert zusätzliche Kühlluft zu den Carbon-Keramik-Bremsscheiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.