AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Geschenk unter Freunden

Das Beste kommt zum Schluss. Im letzen Lebensabschnitt der aktuellen Generation spendiert Mazda dem MX-5 ein zweites Facelift. Wir testen das Sondermodell Takumi II.

Bernhard Reichel

Die dritte Baureihe des Mazda-Roadsters erfreut nach wie vor die Fans der reinen Fahrfreude. Wobei die Leistbarkeit sehr zur Freude beiträgt. Kein Wunder, dass der MX-5 in aller Welt als bestverkaufter Roadster gilt.

Frontantrieb ist hier ebenso unerwünscht wie störende Assistenzsysteme oder unnötiger Ausstattungs-Schnickschnack. Einsteigen, Dach auf und raus aus dem Stau klappt mit fast keinem anderen Auto so gut, das auch im Alltag den zuverlässigen Freund gibt.

Die Modifikationen des überarbeiteten MX-5 stecken in Details. Wirklich etwas zu verbessern gab es auch nicht. Vorne wurde der große Lufteinlass stärker betont und an seinen oberen Kanten abgeflacht. Die seitlichen Einlässe sind etwas größer und unten breiter. Alles wirkt ein bisschen böser und breitenbetont, nimmt aber den Retrolook leicht zurück. Soll sein, weil es nicht wirklich stört.

Andere Marken mögen mit hohen Nasen dem Fußgängerschutz Genüge tun, für Mazda kam dies beim Sportwagen nicht infrage. Beim Aufprall sprengt sich die Motorhaube an ihrer Hinterkante etwa zehn Zentimeter in die Höhe, um eine Knautschzone zum Motorblock zu bilden.

Das Cockpit bleibt schlicht und sachlich. Brauchbare Ablagen findet man in drei Boxen hinter und zwischen den Sitzen. Dort versteckt sich auch die Tankdeckel-Entriegelung. Der Handbremsgriff auf der rechten Seite des breiten Mitteltunnels rührt daher, dass die Rechtslenker in Japan, England und Australien den Vorzug schnellerer Erreichbarkeit genießen.

Allerdings sind nicht alle Menschen mit MX-5-Tauglichkeit gesegnet. Spätestens ab einer Scheitelhöhe von 1,90 Metern wird es eng. Neben der Kratzempfindlichkeit der Kunststoffe gilt es allenfalls, die Position der Fensterheber auf der Mittelkonsole zu kritisieren. In schnellen Kurven kann es passieren, dass man mit dem Ellenbogen ungewollt die Fenster öffnet.

Das Stoffverdeck wird flink und sekundenschnell von Hand betätigt, ein rarer Luxus in Zeiten vollautomatischer Susi-Sorglos-Cabrios. Das Schließen klappt im Sitzen mit nur einem Arm einwandfrei.

Wer es im geschlossenen Zustand etwas ruhiger mag, oder auch im Winter unterwegs sein will, der nimmt das Roadster-Coupe mit Falthardtop aus Kunststoff; deutlich komfortabler, freilich auch um 37 Kilogramm schwerer.

Weitere Feinarbeiten fallen nur dem MX-5-Kenner auf, etwa jene an der Kennlinie des Gaspedals und am Bremskraftverstärker.

Ob dieser freundliche Japaner die wahre Freude am Fahren vermittelt und wieviel er kostet, lesen Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX-5 1.8i Takumi II – im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.