AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Form folgt Aktion

Zum Goodwood Festival of Speed hat sich GEMBALLA etwas Besonderes einfallen lassen: den GT Spider auf Basis des McLaren MP4-12C Spider.

Damit ist die technisch wie optisch veredelte Variante des offenen Sportwagens erstmals offiziell in Großbritannien zu sehen, dem Land seiner konstruktiven Wurzeln.

Das von GEMBALLA verwendete Aerodynamik-Kit stammt aus „good old Germany“ und besteht aus qualitativ hochwertigsten Carbonfaser-Werkstoffen. Diese sind extrem steif, ultraleicht und bilden das Ausgangsmaterial für Frontschürze, Seitenschweller und Heckschürze. Bei deren Entwicklung und Konstruktion bedient sich GEMBALLA modernster digitaler Vermessungstechnik und kann somit eine optimale Passform an den Originalbefestigungspunkten garantieren.

Mit den Hightech-Karosserie-komponenten greifen die GEMBALLA Ingenieure das Leichtbaukonzept des MP4-12C gezielt auf und sorgen gleichzeitig für eine noch emotionalere Erscheinung des Briten.

Mit dieser Mischung dürfte das Fahrzeug beim im besten Sinne des Wortes „autoverrückten“ Publikum des Goodwood Festival of Speed bestens ankommen.

Der Leistungsgedanke hinter dem GT Spider entspringt durchaus Denkmustern aus dem Motorsport. So besitzen Aluminiumfelgen bei ihm nicht nur dekorativen Charakter, sondern dienen in erster Linie der Gewichtsreduzierung.

Die Schmiederäder vom Typ GForged-one kommen vorne in 20 und an der Antriebsachse in 21 Zoll zum Einsatz und wiegen trotz des Größenzuwaches deutlich weniger als die Originale. In den wählbaren Varianten „Black Magic“ und „Gunmetal“ sind sie aber auch ästethisch ein großer Wurf.

Das Aerodynamik-Paket kostet ab 19.980 Euro, die Leistungsdaten von 625 PS, 600 Nm und 333 km/h Spitze blieben unberührt.

Goodwood Festival of Speed vom 11. bis 14. Juli 2013 in Goodwood, West Sussex.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.