AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Mercedes Sprinter

Sicherer und sauberer

Mercedes-Benz erneuert den Sprinter ab September 2013 mit zahlreichen Assistenzsystemen, Modifikationen am Design und im Innenraum.

mid/wp

Der Mercedes-Benz Sprinter ist seit 1995 in rund 130 Ländern rund um die 3,5-Tonnen-Klasse unterwegs. Jetzt erneuert der Hersteller das Weltauto mit neuen Assistenzsystemen, gesenkten Verbräuchen samt dem Erfüllen der Abgasnorm Euro VI, sowie mit Modifikationen am Design und im Innenraum.

Im Bereich der Transporter bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht setzt der neue Sprinter beim Einsatz von Assistenzsystemen neue Maßstäbe: Der serienmäßige Seitenwind-, der Abstandswarn-, Totwinkel-, Fernlicht- und der Spurhalte-Assistent verbessern die aktive Sicherheit und sind gegen Aufpreis einzeln oder in Paketen bestellbar.

Das Fahrwerk haben die Ingenieure abgesenkt, was den Luftwiderstand verringert, den Verbrauch senkt und das Be- und Entladen erleichtert. Der neue Sprinter ist der erste Transporter, bei dem jede Motorisierung die künftige Emissionsvorschrift Euro VI erfüllt. Für die Einhaltung der abermals verschärften Grenzwerte setzt der Hersteller die Daimler-eigene BlueTEC-Motorentechnik und die SCR-Technik (Abgasnachbehandlung) mit AdBlue-Einspritzung ein.

Die mit einer Optimierung des Einspritzverlaufs, der Verbrennung und des Ladedrucks überarbeiteten Vier- und Sechszylinder-Dieselmotoren bieten unverändert eine Leistungsspanne von 70 kW/95 PS bis zu 140 kW/190 PS. Für niedrigere Verbrauchswerte erhalten Getriebe, Hinterachse und die lastabhängige Arbeit des Generators eine neue Abstimmung.

Mit dem neuen Wartungsrechner "Assyst" lassen sich die Serviceintervalle auf bis zu 60.000 km strecken. Als Alternative zu den Dieseltriebwerken bietet Mercedes einen aufgeladenen 1,8-Liter-Benziner mit 115 kW/156 PS an, der auch in einer Erdgas-Variante zu haben ist.

Für die Kraftübertragung sind entweder ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder die Siebengang-Wandlerautomatik zuständig, die einzige ihrer Art in einem Transporter.

Von außen ist die neue Sprinter-Generation vor allem an der markanteren Bug-Partie mit höherer Motorhaube und einer steiler stehenden Kühlermaske zu erkennen. Die Kühlerlamellen wirken dynamischer und erhöhen aufgrund einer neuen Lochung den Luftdurchsatz. Im September beginnen die Auslieferungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.