AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Opel open

Opel bringt mit dem Cascada ein viersitziges Cabrio auf den Markt, dass sich mit den Großen im Segment anlegt. Und das mit einem kleinen Preisschild.

Mit 4,70 Meter Länge überragt der offene Viersitzer aus Rüsselsheim sogar die Platzhirsche der Mittelklasse A5 Cabrio, der 4,62 Meter misst, und das 4,53 Meter lange BMW 3er Cabrio. Beim Preis jedoch agiert der Opel, der Mitte April zu den Händlern kommt, eine ganze Klasse tiefer. Bei 26.490 Euro geht es los. Der offene Audi A5 startet bei 43.550 Euro.

Für die knapp 26.500 Euro kommt der Cascada mit einem 1,4 Liter großen Vierzylinder-Turbomotor mit 88 kW/120 PS daher. Weitere Motorisierungen bilden der 1,4 Liter-Turbobenziner mit 103 kW/140 PS und zwei Diesel-Triebwerke, die 121 kW/165 PS und 143 kW/195 PS leisten. Für die erste Ausfahrt stand der neue 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit 125 kW/170 PS bereit.

Schon die Basisversion "Edition" bietet eine umfangreiche Serienausstattung, die vom adaptiven Bremslicht über elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber, Bordcomputer, Geschwindigkeitsregelanlage, Klimaanlage und Parkpilot bis zur Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung reicht.

Die handgeschalteten Versionen verfügen außerdem serienmäßig über ein Start/ Stopp-System. Ein empfehlenswertes Extra ist die Rückfahrkamera, denn die Sicht durch das sauber und bündig einpasste Rückfenster ist dürftig.

Mit gut 1,7 Tonnen ist der Cascada nicht gerade ein Leichtgewicht, doch die 1,6 Liter-Maschine reicht aus. Ab Leerlaufdrehzahl zieht das Treibwerk sauber an, schon bei 1.500 U/min sorgen die 125 kW/170 PS für erfreulichen Vortrieb. Ab 1.650 U/min steht das Drehmomentmaximum bereit. Schaltfaules Fahren verzeiht das Triebwerk jederzeit. Wer dennoch fleißig schalten will, freut sich über die Exaktheit und Leichtgängigkeit der Schaltung.

Zu diesem harmonischen Antrieb passt die entspannte Sitzposition auf den rückenfreundlichen Sitzen. Der Seitenhalt überzeugt auch in schnell gefahrenen Kurven. Dank langer Türen und mit einem Handgriff vorklappender Sitzlehnen gelingt der Einstieg in den Fond selbst bei geschlossenem Verdeck ohne Krampf. Vier groß gewachsene Personen reisen im neuen Opel-Cabriolet ausgesprochen bequem. Für Gepäck finden sie im Heck einen Stauraum von 280 Liter Volumen bei geöffnetem Dach. Geschlossen sind es 380 Liter.

Im Innenraum verfügt der Cascada über reichlich Ablagen. Die Türtaschen und die Mittelkonsole bieten Raum für Getränkeflschen oder andere Utensilien. In der Mittelkonsole findet sich der Schalter für das Verdeck. Das Stoffverdeck mit Aluprofilen wiegt 50 Kilogramm und ist damit 65 Prozent leichter als das Hardtop des Astra. Bis 50 km/h öffnet und schließt es innerhalb von weniger als 20 Sekunden. Auch ohne das aufpreispflichtige Windschott sitzen die Frontpassagiere relativ gut geschützt. Bei einem Überschlag sorgt ein Überrollschutz für Sicherheit

Der 125 kW/170 PS-Benziner schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h. Aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt der getestete Cascada in 9,6 Sekunden. Die serienmäßige Traktionskontrolle verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim beherzten Anfahren. Die Servounterstützung ist geschwindigkeitsabhängig. Der Cascada lässt sich präzise und zielgenau mit dem längs- und höhenverstellbaren Lenkrad um jede Biegung zirkeln.

Ebenso umgänglich wie der Antrieb und die Bedienung gibt sich das Fahrwerk. Beim Testfahrzeug waren Reifen der Größe 235/45 R 19 montiert, die jedoch den positiven Eindruck beim Überrollen von Unebenheiten nicht schmälerten. Den angegebenen Kraftstoffverbrauch von 6,3 Litern auf 100 Kilometern wollte die Verbrauchsanzeige des Bordcomputers nicht bestätigen, sondern hat rund 10,0 Litern Super ausgewiesen, was nicht unbedingt etwas heißen mag, der der Fahrweise, die an den Tag gelegt wurde. Dank des 56 Liter fassenden Tank können damit gut 500 Kilometer zurückgelegt werden.

Eine betont sportliche Fahrweise ist mit dem neuen Opel jederzeit möglich, weil Lenkung, Fahrwerk und Sitzposition dabei gut mitspielen. Die hochfesten Stähle sorgen für einen steifen Aufbau, der eine derartige Gangart unterstützt. Allerdings vermittelt das Fahrzeug beim gemütlichen Gleiten noch mehr Spaß. Dann kommen der angebotene Fahrwerks-Komfort, das niedrige Geräuschniveau und die sehr gediegen wirkende Verarbeitung voll zur Geltung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.