
Richtiges Verhalten bei Geisterfahrern | 07.03.2013
392 Meldungen 2012
2012 gab es in Österreich 392 Geisterfahrerwarnungen – und kein einziger ging tödlich aus. Die besten Tipps damit es auch dieses Jahr glimpflich ausgeht.
mid/cw
Wird im Radio eine Geisterfahrer-Meldung für die selbst gerade genutzte Strecke durchgegeben, ist zunächst die Geschwindigkeit zu verringern und im Verkehrsfluss auf dem rechten Fahrstreifen weiterfahren.
Das heißt: nicht mehr überholen und zum Vordermann einen genügend großen Abstand halten. Wer sich unsicher fühlt, kann den nächsten Parkplatz ansteuern oder an der nächsten Abfahrt die Autobahn verlassen. Außerdem ist der Seitenstreifen im Auge zu behalten, um notfalls auf diesen ausweichen zu können. Außerdem ist der Verkehrsfunk weiter zu hören, um zu erfahren, wann die Gefahr vorüber ist.
Kommt es zum Unfall mit einem Falschfahrer, bezahlt dessen Kfz-Haftpflichtversicherung den Schaden, wenn dieser durch grob fahrlässiges Handeln verursacht wurde. Anders sieht es aus, wenn dieser den Unfall vorsätzlich herbeigeführt hat. Dann kann der Kfz-Haftpflichtversicherer die Zahlung verweigern. In diesem Fall muss der geschädigte Unfallgegner seine Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen, was aber ohne Auswirkung auf seinen Schadenfreiheitsrabatt bleibt.