AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Alfa Romeo war immer das große Vorbild von Seat, beim Leon FR kann man in Sachen Fahrdynamik nun endlich sagen: Ziel nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen.

Zwar gibt es eine hintere Einzelradaufhängung erst ab der nächsten Leistungsstufe, doch die dafür leichtgewichtigere Verbundlenkerachse macht ihre Sache sehr gut. Der Leon liegt so neutral, wie es mit einem Fronttriebler möglich ist, lenkt extrem agil ein und wirkt in allen Belangen erfreulich präzise und knackig.

Lenkung, Schaltung und natürlich die hervorragenden Bremsen machen dem Namen "Leon" und dem Namen "Formula Race" gleichermaßen Ehre. Vorteil und Nachteil gleichzeitig sind die 18-Zöller des Testwagens (Aufpreis: 340 Euro).

Vorteil: bombastisches Aussehen zum Mini-Aufpreis, weiter verbesserte Lenkpräzision. Nachteil: Das Sportfahrwerk wird nochmals härter. Vor Ankauf der großen Räder sollte man daher entweder eine Probefahrt mit ihnen machen, oder prophylaktisch nach einem Chiropraktiker Ausschau halten.

Ja, Fahrwerkskomfort ist nicht das Ding des Leon FR. "Na und", sagt dazu der Freund der flotten Fahrweise. Man kann nicht alles haben. Mit Normalfahrwerk und kleineren Rädern zeigt auch der Leon ein anderes Gesicht.

Der 122-PS-Motor ist der schwächste, den es für die FR-Ausstattung gibt. Genieren muss man sich für den kleinen Turbo-Direkteinspritzer aber keineswegs.

200 Nm stehen bereits ab 1.400 Touren an, für den Sprint auf 100 km/h vergehen nur 9,3 Sekunden, die Spitze liegt bei 202 km/h.

Der Sound, der aus dem serienmäßigen Doppel-Endrohr kommt, ist kernig, außer im Stillstand - Start/Stopp ist nämlich serienmäßig. Diese Motorisierung ist nur mit Sechsgang-Handschaltung erhältlich, DSG gibt es nur für die Dieselmodelle oder den 180-PS-Benziner.

Beim Verbrauch zeigt der 1,4 TSI auf: 5,5 Liter sind es im Schnitt nach der europäischen Verbrauchsnorm NEFZ. Unter realistischen Testbedingungen benötigten wir knapp zwei Liter mehr, nämlich 7,3 Liter.

Preislich macht sich der Leon klein: 22.990 Euro sind definitiv viel Auto um wenig Geld. Legt man 1.200 Euro drauf, erhält man im Paket Voll-LED-Scheinwerfer und die mächtigen 18-Zoll-Felgen "Performance".

Zum guten Schluss fehlt nur noch Leistung? Auch kein Problem, 180 statt 122 PS gibt es zum erstaunlich geringen Aufpreis von 2.000 Euro.


Plus

+ dynamisch-kantige Form
+ neutrales Fahrverhalten
+ agile, präzise Lenkung
+ hervorragende Bremsen
+ gutes Raumangebot
+ günstiger Verbrauch

Minus

- hartes Sportfahrwerk
- hohe Ladekante

Resümee

Mit dem Leon ist Seat ein toller Wurf gelungen. Er ist so praktisch wie ein Golf und so sportlich wie ein Audi A3. Preislich aber deutlich günstiger. Und mit Voll-LED-Scheinwerfern ist er in der Kompaktklasse auch noch einzigartig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon 1,4 TSI FR - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.