AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mucho Lugar

Seat vergrößert den Leon nach hinten. Der neue Kombi, Leon ST, misst 4,54 Meter Länge und schluckt bis zu 1.470 Liter. Wann er kommt lesen Sie hier.

Das Fassungsvermögen des neuen Seat Leon ST beträgt 587 Liter; bei umgeklappter Rückbank sogar bis zu 1.470 Liter. Marktstart in Österreich ist am 22. September 2013.

Neben dem dynamischen Auftritt stand bei der Entwicklung des SEAT Leon ST die Effizienz im Vordergrund. Die TDI- und TSI-Motoren mit einem Hubraum von 1,2 bis 2,0 Liter und von 63 kW (86 PS) bis 135 kW (184 PS) arbeiten durchwegs mit Direkteinspritzung und Turboaufladung.

Die guten Verbrauchswerte sind auch ein Ergebnis des konsequenten Leichtbaus. In der Basisversion wiegt der Leon ST nicht mehr als 1.233 Kilogramm. Damit bringt er gerade mal 45 Kilogramm mehr auf die Waage als der fünftürige Leon und ist der leichteste Kombi seiner Klasse.

Das Technologiepaket des neuen Sport Tourer entspricht weitgehend dem Leon und dem Leon SC. So ist die Auswahl an Benzintriebwerken vielfältig. Der 1.2 TSI steht in zwei Versionen mit 63 kW (86 PS) oder 77 kW (105 PS) zur Wahl. Mit Start-Stop- und Rekuperationssystem begnügt sich der 77 kW-Motor mit 4,9 Litern pro 100 km (CO2: 114 g/km). Der 1.4 TSI mit 90 kW (122 PS) und der 1.4 TSI mit 103 kW (140 PS) sind moderne Aggregate mit einem Verbrauch von 5,3 Liter. Die Spitze des Benziner-Angebots bildet der FR mit dem 132 kW (180 PS) leistenden und 250 Newtonmeter Drehmoment liefernden 1.8 TSI.

Das breit gefächerte TDI-Angebot für den neuen Leon ST reicht von 66 kW (90 PS) bis 135 kW (184 PS). Den Einstieg bildet der 1.6 TDI mit 66 kW (90 PS) und respektablen 230 Nm Drehmoment. Der 2.0 TDI mit 110 kW (150 PS) und 320 Nm Drehmoment treibt den neuen SEAT Leon ST voran. Dabei begnügt er sich mit Start-Stop- und Rekuperationssystem auf 100 km im Schnitt mit 4,1 Liter Kraftstoff (CO2: 106 g/km).

Ein sportliches Glanzlicht setzt der 2.0 TDI mit 135 kW (184 PS) und 380 Nm Drehmoment, der exklusiv im FR zum Einsatz kommt und sich pro 100 km mit 4,3 Litern Kraftstoff begnügt (CO2: 112 g/km).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed