AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: News

Fünf Neuwagen im Crash-Test

Der ÖAMTC hat den Mercedes Citan, Nissan Evalia, Dacia Sandero, Renault Captur und den Chrevolet Trax gecrasht - mit ernüchterndem Ergebnis.

Fünf Neuwagen wurden beim aktuellen Crashtest eingehend auf ihre Sicherheit geprüft. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur der Chevrolet Trax und der Renault Captur erreichen fünf Sterne. "Der Dacia Sandero ist mit vier Sternen noch in einem akzeptablen Bereich. Der Mercedes Citan und der Nissan Evalia schaffen hingegen nur drei Sterne", fasst der stellvertretende Cheftechniker Friedrich Eppel zusammen.

Die Ergebnisse des Crashtests im Detail

Chevrolet Trax (fünf Sterne): Das beste Fahrzeug im Crash-Test überzeugt sowohl bei Erwachsenen- als auch Kindersicherheit. Auch die Ausstattung mit Sicherheitsassistenzsystemen ist vorbildlich. "Lediglich die Fußgängersicherheit fällt ab. Speziell an der Vorderkante der Motorhaube und an den Seiten der Windschutzscheibe besteht bei einer Kollision erhöhte Verletzungsgefahr für Fußgänger", so Eppel.

Renault Captur (fünf Sterne): Der Renault Captur kann ebenfalls mit hoher Sicherheit für die Fahrzeuginsassen punkten, erreicht aber nicht die Top-Werte des Chevrolet. "Insbesondere beim Pfahltest, bei dem ein seitlicher Aufprall gegen einen Laternenmasten oder Baum simuliert wird, zeigten sich stark erhöhte Werte im Brustbereich", kritisiert der Experte. Außerdem ist der Schutz des Nackens bei einem Heckaufprall verbesserungsbedürftig. Deutlicher Nachholbedarf besteht auch bei diesem Auto in punkto Fußgängersicherheit.

Dacia Sandero (vier Sterne): Der Dacia Sandero punktet mit guter Sicherheit für Kinder, hat jedoch mit hohem Verletzungsrisiko beim Pfahltest und beim Heckaufprall zu kämpfen. "Schwerwiegend sind aber vor allem die hohe Verletzungsgefahr für Fußgänger bei einem möglichen Zusammenstoß sowie das Fehlen von Sicherheitsassistenzsystemen wie Seatbealt-Reminders für die Rücksitze oder Geschwindigkeitsbegrenzer", hält der Techniker fest.

Mercedes-Benz Citan Kombi (drei Sterne): Überraschend schwach präsentierte sich der Mercedes Citan beim Crashtest. In allen Kriterien gibt es Verbesserungsbedarf: Bei der Erwachsenensicherheit besteht sowohl bei einem Frontal- als auch bei einem Heckaufprall erhöhtes Verletzungsrisiko für die Insassen. Besonders hohe Belastungswerte im Brustbereich zeigten sich beim Pfahltest.

"Nicht optimal war auch die Funktion des Kopfairbags, der sich bei einem Seitenaufprall nicht richtig öffnet", erklärt der Experte. Mercedes hat in diesem Punkt bereits Verbesserungsmaßnahmen angekündigt. Probleme gab es auch bei der Fußgängersicherheit: Die Außenseiten der Vorderkante der Motorhaube und weite Teile der Windschutzscheibe sind zu aggressiv gestaltet. Enttäuschend und letztendlich verantwortlich für die Abwertung auf drei Sterne ist die Ausstattung mit Sicherheitsassistenzsystemen: Es gibt nur einen Seatbelt-Reminder für den Fahrersitz, weder Beifahrersitz noch Rücksitze sind damit ausgestattet. Auch Geschwindigkeitsbegrenzer sucht man vergeblich.

Nissan Evalia (drei Sterne): Der Nissan Evalia kann im Bereich der Kindersicherheit mit guten Ergebnissen punkten. Große Probleme hat das Fahrzeug hingegen in der Erwachsenensicherheit: Der Crashtest zeigt, dass die Fahrgastzelle teilweise instabil ist. Zusätzlich wurden bei Frontal- und Heckaufprall erhöhte, beim Pfahltest stark erhöhte Werte festgestellt. "Die Fußgängersicherheit liegt beim Evalia im mittleren Bereich, Verletzungsrisiko besteht für Fußgänger vor allem an Motorhaube und Windschutzscheibe", so der Techniker.

Rund zehn Prozent aller in Österreich im Straßenverkehr getöteten Personen sind nicht angeschnallte Fahrzeuginsassen (Quelle: BMI). "Seatbelt-Reminder, also Warnsysteme für nicht angelegte Sicherheitsgurte, dürfen daher auf keinem Sitzplatz im Auto fehlen“, hält Eppel abschließend fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.