
Service: Test | 17.12.2013
H7-Scheinwerferlampen im Test
Wenn im Herbst und Winter die Tage kürzer werden, rückt die Sichtbarkeit im Straßenverkehr wieder stark in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Der ÖAMTC hat 15 H7-Lampen für Pkw getestet. Das Ergebnis: Insgesamt genügen alle Produkte den gesetzlichen Vorgaben. Unterschiede bei der Lichtintensivität sind zwar vorhanden, aber nicht gravierend. Ganz im Gegensatz zur Lebensdauer der Lampen, die sehr unterschiedlich ausfallen kann. Gleiches gilt für den Preis, der je nach Modell zwischen sechs und 36 Euro pro Lampenpaar schwankt.
Testsieger ist die "Extra Life" von General Electric. "Diese Lampe ist insgesamt sehr ausgewogen und bietet bei guter Lebensdauer eine ordentliche Lichtqualität. Sie wurde als einziges Modell mit 'gut' bewertet", berichtet Techniker Steffan Kerbl. Das zweitplatzierte Modell, die "Plus90" von Bosch (Note: befriedigend), zeigt hingegen deutlich, wo der Zielkonflikt für die Hersteller von Scheinwerferlampen liegt.
"Die Licht-Performance dieser Lampe ist zwar sehr gut, dafür ist bereits nach rund 270 Stunden der Glühdraht verraucht. Das bedeutet für durchschnittliche Autofahrer einen Lampenwechsel im Jahresrhythmus", hält Kerbl fest. Umgekehrt ist es bei der drittplatzierten "Lifetime x4" von Philips, die rund 1.400 Stunden (bei einem durchschnittlichen Fahrer vier bis fünf Jahre) ohne Probleme funktioniert, dafür aber nur durchschnittliche Helligkeit bietet.
Die Plätze im Mittelfeld teilen sich Standard-, Longlife- und besonders helle Lampen von Osram, cartechnic, Philips, General Electric, Car1 und Neolux. "Auffällig war beim ÖAMTC-Test, dass bei den besonders hellen Lampen die Lebensdauer gering ist. Dennoch schwankt die Lichtintensität nur zwischen gut und befriedigend", so Kerbl. Am schwächsten im aktuellen Lampentest schneidet die "CO2001" von Car1 ab, die kurze Lebensdauer und ausreichende Helligkeit kombiniert.
Als Fahrzeugbesitzer muss man bei den Scheinwerferlampen, einem der häufigsten Verschleißteile des Autos, einen Kompromiss eingehen. "Entweder setzt man auf starke Licht-Performance und besonders helle Lampen – muss dann aber damit rechnen, im Schnitt einmal pro Jahr wechseln zu müssen", erklärt der Techniker. "Oder man baut Longlife- bzw. Lifetime-Lichter ein und verzichtet dafür auf einen Teil der Lichtstärke."
Wofür man sich auch entscheidet: Der Lampentausch sollte jedenfalls immer paarweise vorgenommen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass nach der ersten auch die zweite Lampe bald ausfallen wird, ist sehr hoch. Der Lampentausch sowie die richtige Einstellung der Scheinwerfer sind an allen ÖAMTC-Stützpunkten kostenlos. Der abschließende Rat des Experten: "Scheinwerfer unbedingt sauber halten. Aus schmutzigen Scheinwerfern kann auch die beste Lampe nicht mehr Licht zaubern."