AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: Winter

Mindestens vier Millimeter

Der Winter verlangt von allen Verkehrsteilnehmern eine vorausschauende, konzentrierte Fahrweise. Die Reifen-Profiltiefe ist ebenfalls wichtig.

mid/ld

Um gefährliche Situationen zu vermeiden, ist auf jeden Fall eine gute Bereifung wichtig. So gibt es zwar die Faustregel, nach der Winterreifen zwischen Oktober und Ostern diese gute Wahl darstellen. Doch können Temperaturen von sieben Grad Celsius und weniger durchaus auch vor dem Oktober und nach Ostern auftreten, beispielsweise auf der Fahrt zu Frühschicht oder nachts.

Winterreifen unterliegen in Österreich einer situativen Nutzungspflicht. Sie müssen also nur bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen am Auto sein. Anders ist das in vielen anderen Ländern. In Tschechien, Slowenien, Schweden und Luxemburg sind sie Vorschrift. Teilweise drohen hohe Bußgelder bei Zuwiderhandlungen. In Italien und Frankreich weisen Verkehrsschilder auf die streckenabhängige Winterreifenpflicht hin. In der Schweiz sind Winterreifen nur empfohlen. Behindert ein Autofahrer aber wegen falscher Pneus den Verkehr, drohen auch dort Strafen. Andere Länder wie Polen und Großbritannien haben keine Vorschrift zur Nutzung von Winterprofilen, empfehlenswert sind sie dort dennoch.

Schon bei einer Profiltiefe von nur noch vier Millimetern - die in Österreich übrigens gesetzlich als Untergrenze gilt - hat die Leistungsfähigkeit von Winterreifen auf winterlichen Fahrbahnen erheblich nachgelassen. Spätestens bei nur noch drei Millimetern steigt das Aquaplaningrisiko bei allen Reifen deutlich an. So gelten auch in Frankreich für Winterpneus 3,5 Millimeter als Verschleißgrenze.

Neu haben die Gummis zwischen 7,5 Millimeter und neun Millimeter Profiltiefe. Auf winterlichen Fahrbahnen sicher nutzbar sind also nur 3,5 Millimeter bis 5,5 Millimeter. Aber selbst die besten Reifen wie zum Beispiel der Serien-Testsieger Continental TS 850 können die Physik nicht außer Kraft setzen: Bei zu geringem Abstand zum Vordermann reicht die Bremswirkung im Notfall nicht aus, einen Auffahrunfall zu verhindern.

Immerhin ist die Bremswirkung von Winterreifen in der kalten Jahreszeit besser als die von Sommerpneus. Und auch in Kurven haften die Winterspezialisten auf nasskalten oder schneebedeckten Fahrbahnen zuverlässiger. Die volle Leistungsfähigkeit lässt sich aber nur mit dem richtigen Fülldruck herausholen: Eine regelmäßige Kontrolle bleibt unerlässliche Pflicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.