AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Smartphone als Autoschlüssel

Smarter Schlüssel

Eine Neuheit, die das spontane Anmieten von Fahrzeugen revolutionieren könnte, testet Continental derzeit: den Fahrzeugschlüssel per Smartphone.

mid/gfm

Eine technische Entwicklung, die laut Continental das spontane Anmieten von Fahrzeugen "revolutionieren" könnte, testet der Automobilzulieferer derzeit in der französischen Großstadt Bordeaux: einen digitalen Fahrzeugschlüssel per Smartphone.

Die Fahrzeugflotte für die Erprobung besteht aus Elektromobilen, die unter anderem von kleineren und mittelgroßen Unternehmen im Carsharing genutzt werden sollen. Funktioniert das System, haben die Nutzer mit dem Smartphone "alles in einer Hand: die Mietstation, den Autoschlüssel und die Ladesäule", erläutert Continental.

Das Herzstück des Systems, der digitale Schlüssel tauscht seine Daten über die sogenannte "Near Field Communication" (NFC) mit dem Fahrzeug aus. Dazu schickt Continental vor jeder Fahrzeugnutzung verschlüsselt einen fälschungssicheren Datensatz auf das Mobiltelefon, den dieses auf der SIM-Karte speichert.

Die Daten enthalten die Zugangsberechtigung zum jeweiligen Fahrzeug. Via NFC überträgt das Mobiltelefon die Daten (Authentifizierung, Fahrzeug- und Diagnosedaten und Nutzerprofil) über eine Distanz von wenigen Zentimetern an ein Lesegerät, das hinter der Windschutzscheibe des Fahrzeugs sitzt. Der Empfänger im Lesegerät verifiziert die Zugangsberechtigung zum Fahrzeug und gibt die Erlaubnis zum Motorstart.

Damit das Anmieten genauso unkompliziert vonstatten geht, gibt es eine spezielle App für das Smartphone. Mit diesem Dienstprogramm kann der Nutzer die vorhandenen Fahrzeuge im Stadtgebiet ausfindig machen, auswählen und reservieren. Anschließend übernimmt das Smartphone die Navigation zum Standort des Wagens.

Auch spontan lässt sich ein Fahrzeug anmieten: Sobald ein Nutzer sein Mobiltelefon an einen freien Wagen hält, generiert das System nach Prüfung der Verfügbarkeit auf dem Server einen digitaler Schlüssel und übertragt diesen auf das Smartphone. Je nach Programmierung fragt die App noch einige Eckdaten zum Fahrzeugzustand ab und dient danach als Navigationssystem.

Nach dem gleichen Funktionsprinzip können die Nutzer mit der Anwendung eine Ladesäule reservieren, sich mit Ihrem Mobiltelefon identifizieren und den Schnellladevorgang starten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.