AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sunny side up!

Emissions- und abgasfrei und ultrakompakt durch die Gegend wuseln ist ab Jänner 2014 kein Problem mehr. Den VW up! gibt es dann nämlich auch als Elektrovariante.

Ab dem Jänner 2014 düst der VW up! lautlos durch die Gegend – und reiht sich ein in die neue Riege der VW Elektrofahrzeuge. VW e-up! wird er heißen und was er kann, haben wir uns bei der ersten Ausfahrt angesehen.

Wie, den up! gibt es jetzt auch als Elektroauto? Wo soll denn da die Batterie hin? Tja, beim VW up! wurde von Anfang an nach vorne gedacht und bereits bei der Planung ein möglicher Erdgas- und ein Elektroantrieb mit eingebunden.

Deshalb ist die erste Annäherung an den Kleinen auch so herrlich unkompliziert. Alles ist da, wo man es erwartet. Nach wie vor 250 Liter bis 923 Liter Kofferraum, Rückbank, Schalthebel – nichts Verdächtiges. Die Batterie wurde platzschonend im Unterboden integriert um erstens den zur Verfügung stehenden Raum zu erhalten und zweitens um ein harmonisches Fahrverhalten durch den tiefen Schwerpunkt zu gewährleisten - der Akku wiegt immerhin 230 Kilogramm. Durch den Wegfall von Tank und herkömmlichen Motor beträgt der Gewichtsunterschied zum herkömmlichen up! allerdings nur um die 180 Kilogramm.

Der Akku hat eine Kapazität von 18,7 Kilowattstunden und reicht für eine Reichweite von 160 km laut NEFZ. Geladen werden kann entweder über die 230 Volt-Steckdose (9 Stunden) über eine Wallbox (6 Stunden) oder eine CCS-Ladestation. Bei Letzter wir der e-up! in 30 Minuten zu 80 Prozent geladen.

Der Elektromotor liefert ein Drehmoment von 210 Nm und 60 kW / 82 PS Leistung, was dem e-up! zu einer Beschleunigung von Null auf 60 km/h in 4,9 Sekunden verhilft. Von Null auf 100 sind es 12,4 Sekunden und die Spitzengeschwindigkeit beträgt 130 km/h.

Während der Fahrt stehen drei Fahrmodi zur Verfügung: Normal, eco und eco plus. Im Eco-Modus verringert sich die Leistung um 10 kW auf 50 kW und einer Spitzengeschwindigkeit von 115 km/h, im eco plus-Modus stehen 40 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zur Verfügung.

Während der Fahrt versorgt einen das Multifunktionsdisplay mit wichtigen Informationen wie Restreichweite, Verbrauch und Einsatzradius. Vom ersten Meter genießt man die Fahrt, VW hat das Prinzip Kleinwagen und Elektromotor gut umgesetzt. Der Innenraum ist angenehm leise, was nicht selbstverständlich ist, denn meistens ist es das Abrollgeräusch der Reifen, das die Dezibel im Innenraum erhöht. Davon ist im e-up! nicht viel zu hören.

Das Mehrgewicht fällt nicht ins Gewicht, im Gegenteil, er wirkt dank des sofort zur Verfügung stehenden Drehmoments spritzig und agil. Man merkt, dass die Stoßdämpfer etwas mehr zum Abfedern haben, das ist nicht störend, sondern sorgt für ein wuchtigeres Fahrgefühl.

Preislich startet der VW e-up! bei 25.350 Euro und ist somit günstiger als in Deutschland, wo er um 26.900 Euro über den Ladentisch geht.

Im Basispreis sind bereits Climatronic, beheizte Frontsitze, Fahrer- und Beifahrerairbag, acht Jahre Garantie und das abnehmbare Display, um nur einige zu nennen, enthalten.

Was ist der VW e-up!? Eine gute Basis. Der Renner wird er nicht, ganz klar – sieht man sich den österreichischen E-Auto-Markt der letzten Jahre an, weiß man schnell, dort lässt sich kein Blumentopf gewinnen. 2012 waren es 427 Fahrzeuge, heuer, 2013 wurden 486 Autos an den/die umweltbewusste/n Fahrer/in gebracht. Aber: Bei dem im Vergleich zum Mitbewerb doch attraktiven Preis hat er das Zeug zum Alltagsstromer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.