AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Vier und fünf Sterne im Crashtest

Krach gemacht

Der ÖAMTC und seine Partnerclubs crashten Lexus IS, Mazda 6, Mitsubishi Space Star, Opel Adam und Toyota Corolla. Mit guten Ergebnissen.

Die aktuellen Crashtests des ÖAMTC und seiner Partnerclubs brachten erfreuliche Ergebnisse. Von den fünf getesteten Neuwagen erreichten drei (Lexus IS, Mazda 6, Toyota Corolla) die Fünf-Sterne-Wertung. Mitsubishi Space Star und Opel Adam wurden mit vier Sternen bewertet. "Damit zeigt sich einmal mehr, dass die Fahrzeughersteller die unabhängigen Tests des ÖAMTC durchaus ernst nehmen", so ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang. "Verbesserungsmöglichkeiten gibt es jedoch immer."

Die niedrigsten Werte wurden von fast allen Fahrzeugen erneut in Sachen Fußgängersicherheit erzielt. Neben den Rändern der Windschutzscheibe führt speziell die Vorderkante der Motorhaube oft zu schweren Verletzungen.

Erwachsene Fahrzeuginsassen sind im Lexus, im Mazda, im Mitsubishi und im Toyota sehr gut geschützt. "Nur im Brust- und teilweise im Unterschenkelbereich zeigten sich bei verschiedenen Aufprallkonstellationen leicht erhöhte Werte. Insgesamt schnitten diese Fahrzeuge aber sehr gut ab", so der ÖAMTC-Cheftechniker.

Der Opel zeigte hingegen beim seitlichen Aufprall gegen einen Baum oder Laternenmasten, dem sogenannten Pfahltest, hohes Verletzungsrisiko im Brustbereich sowie mittleres Verletzungsrisiko bei einem Heckaufprall. Die Kindersicherheit ist in allen Fahrzeugen gut. Die Werte liegen in diesem Kriterium zwischen 72 (Opel, Mitsubishi) und 85 Prozent (Lexus).

Unterschiedliche Ergebnisse gab es beim Test der Fahrerassistenz-Systeme. Am besten schnitten in diesem Bereich der Opel und der Mazda ab, Schlusslicht ist der Mitsubishi. "Grundsätzlich hat sich die Ausstattung mit Assistenzsystemen gut entwickelt", erklärt ÖAMTC-Experte Max Lang. "Alle Fahrzeuge sind mit der elektronischen Stabilitätskontrolle ESP ausgestattet und verfügen zumindest auf den Vordersitzen über Seatbelt-Reminder." Speed-Limiter und Seatbelt-Reminder auch auf den Rücksitzen sind hingegen noch nicht bei allen Testkandidaten vorhanden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.