AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Winterreifentest 2014

Vier fielen durch

28 Winterreifen testete heuer der ÖAMTC, je 14 Modelle in den Dimensionen 175/65 R14 bzw. 195/65 R15 - vier sind "nicht empfehlenswert".

Auch heuer hat der ÖAMTC gemeinsam mit seinen europäischen Partnern – die in Österreich bekanntesten sind Verein für Konsumenteninformation, ADAC und Stiftung Warentest – eine große Anzahl von gebräuchlichen Winterreifen-Modellen getestet.

28 Reifen waren am Start, jeweils 14 Modelle in den Dimensionen 175/65 R14 T (für kleinere Fahrzeuge) bzw. 195/65 R15 T (für Kompakt- und Mittelklasse).

In beiden Dimensionen sind die Resultate ähnlich. Je vier Modelle haben sich die Note 'sehr empfehlenswert' gesichert, während jeweils zwei Reifen mit 'nicht empfehlenswert' bewertet wurden.

Daneben gibt es ein breites Mittelfeld – 15 Winterreifen erreichten ein "empfehlenswert", ein Modell aus der größeren Dimension ist "bedingt empfehlenswert". Damit konnten mehr als drei Viertel der getesteten Winterreifen gute bis sehr gute Ergebnisse einfahren.

Grundsätzlich ein gutes Resultat, allerdings: Einige Winterreifenmodelle, die in dieser Saison neu auf den Markt kommen, waren zu Testbeginn noch nicht in Serienausführung verfügbar. Daher fehlen einige bekannte Namen.

Beim aktuellen ÖAMTC-Winterreifentest hat sich einmal mehr gezeigt, dass viele der Modelle auf Schneefahrbahn gut funktionieren. Die Fahrbahn ist jedoch auch im Winter häufiger nass als schneebedeckt, dementsprechend wichtig sind bei den Winterreifen gute Nassgriffeigenschaften.

Bei vier Modellen hat ihre Schwäche bei Nässe zur Note "nicht empfehlenswert" geführt: Cooper WM-SA2 und Star Performer SPTS aus der Dimension 175/65 R14 T sowie Infinity Winter-Hero INF-049 und Achilles Winter 101 aus der Dimension 195/65 R15 T. Ein weiterer Reifen dieser Dimension (Matador MP92 Sibir Snow) ist aufgrund seiner Nassgriffeigenschaften "bedingt empfehlenswert".

Dass es auch anders geht, zeigen die mit "sehr empfehlenswert" beurteilten Reifen, die generell mit ausgewogenen Eigenschaften in sämtlichen Testkriterien punkten konnten. Neben dem Continental ContiWinterContact TS850, der in beiden getesteten Größen überzeugen konnte, waren das in der kleineren Dimension der Dunlop SP Winter Response 2, der Michelin Alpin A4 und der Firestone Winterhawk 3 bzw. in der größeren Dimension der Bridgestone Blizzak LM001, der Dunlop Winter Sport 4D und der Semperit Speed-Grip 2.

Die Tabelle zum Gesamtergebnis finden Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.