AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ab 2015: eCall-Notrufsystem im Auto kommt

Unberechenbarer Lebensretter

Beim Unfall sorgt eCall für die automatische Benachrichtigung der Rettung, über die SIM-Karte im Auto ist aber Datenmissbrauch möglich.

mid/taf

Trotz Sorgen der Datenschützer: der "elektronische Lebensretter" im Auto kommt. Ab Oktober 2015 ist das sogenannte "eCall"-Notrufsystem (emergency call) EU-weit in den Autos verbindlich. Das gilt für neu zugelassene Pkw genauso wie für leichte Nutzfahrzeuge. Das beschloss das Europäische Parlament (EP) mit großer Mehrheit in Straßburg.

Einzelne EU-Abgeordnete übten Kritik am Datenschutz und befürchten Gefahren für die Privatsphäre der EU-Bürger: "Mit dem Beschluss wird dem mündigen Bürger die Wahlfreiheit verwehrt und ein elektronisches System, das auch Missbrauch beinhaltet, aufgezwungen", sagt der niederländische EU-Abgeordnete Daniel van der Stoep bei der Aussprache im Plenum.

Die EU-Mitgliedstaaten werden aufgefordert, bis Herbst kommenden Jahres alle technischen und organisatorischen Vorkehrungen zu treffen, dass Notrufe über den eCall-Dienst getrennt vom normalen Pannenhilfeservice erfasst werden. Ferner obliegt es den EU-Mitgliedstaaten, die EU-Bürger für den Dienst zu sensibilisieren und über die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des neuen elektronischen Dienstes im eigenen Pkw zu informieren.

Der Schutz von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bearbeitung von eCalls müsse gewährleistet und sichergestellt werden, heißt es weiter. Es dürfen während der Autofahrt keine Signale des Verkehrsteilnehmers über den eCall-Dienst systematisch erfasst oder weitergegeben werden

Den EU-Mitgliedstaaten ist es freigestellt, die Verwaltung von eCall-Diensten an private Dienstleister zu übertragen. Der "emergency call" soll in der Bord-Elektronik eines Fahrzeuges bei einem Unfall an eine Rettungsleitstelle einen automatischen eCall senden und Position sowie Fahrtrichtung des verunfallten Fahrzeuges anzeigen.

Durch die dadurch erhoffte "signifikante Verkürzung" der Rettungszeit glaubt EU-Verkehrskommissar Siim Kallas jährlich mehr als 2 000 Menschenleben retten zu können: "Ein Verkehrstoter ist einer zu viel", rechtfertigt er die EU-weite Einführung. 2012 starben auf Europas Straßen bei 1,2 Millionen Verkehrsunfällen 28.000 Menschen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.