AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Johannes Toth

Falls wir den einen oder anderen jetzt auf den Geschmack gebracht haben: Die Freude am Fahren mit dem BMW Grand Coupé beginnt bei 39.200 Euro. Dafür gibt es den Vierzylinder-Diesel 418d mit 143 PS aus zwei Litern Hubraum.

Die Liste geht bei den Dieseltriebwerken weiter mit dem von uns gefahrenen 420d mit 184PS, und den beiden Dreiliter-Modellen 430d und 435d mit 258 bzw. 313 PS. Bei den Benzinern finden wir den 420i und den 428i, die aus ihren 1.997 ccm 184 bzw. 245 PS schöpfen. Am elegantesten bewegt man das Grand Coupé aber sicher mit dem Dreiliter-Sechszylinder mit 306 PS um rund 60.000 Euro.

Unser Testwagen war mit einer 8-Gang-Automatik ausgestattet. Die Schaltvorgänge verlaufen weich und geschmeidig. Über den "Fahrerlebnisschalter" – vielen Dank den BMW-Tüftlern für diese wunderbare Wortkreation – lassen sich vier Modi wählen

Nach dem Starten beginnt das Getriebe leider immer im Standard-Modus "Comfort". Der "Eco Pro"-Modus gehört zu den EfficientDynamics Maßnahmen von BMW und hält den Motor weitestgehend im niedrigen Drehzahlbereich. Nimmt man Gas weg, wird ausgekuppelt und man "segelt" verbrauchsschonend.

Das Ansprechverhalten des Gaspedals ist deutlich träger und wirkt manchmal angenehm entschleunigend auf das eigene Fahrverhalten. Selbstverständlich kann auch in diesem Modus per Kickdown oder mit den Lenkradwippen jederzeit heruntergeschaltet und Kraft abgerufen werden.

Im "Sport"-Modus hängt der 420d erfreulich am Gas und ist immer im richtigen Drehmomentbereich, um weiter durchzustarten. Das geht so weit, dass sich das Getriebe auch bei hohem Autobahntempo nicht im achten Gang langweilen möchte und eine Spur zu empfindlich zurückschaltet.

Der vierte Modus ist für Könner und Übermotivierte: Im "Sport+"-Modus werden die elektronischen Helferleins deaktiviert und wir sind mit dem Auto und der Physik allein unterwegs.

Weitere Freude bereiten Dinge wie die automatische Verkehrzeichenerkennung, die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote anzeigt. Das klappt auch in der Nacht und sogar wenn sich das Beschränkungsschild zwischen anderen Richtungspfeilen und Bautafeln versteckt.

In der Kurve schalten sich die kurveninneren Nebelscheinwerfer zu – das kennt man. Schwer zu empfehlen ist aber die Sonderausstattung "Adaptives Kurvenlicht" und "Blendfreier Fernlichtassistent". Damit kann man die Betätigung der Lichtschalter getrost vergessen.

Das Auto leuchtet die Fahrbahn optimal aus, erkennt entgegenkommende oder vorausfahrende Verkehrsteilnehmer und blendet dementsprechend auch nur teilweise auf und ab. Das funktioniert sensationell gut.

Im täglichen Betrieb sind es die Bequemlichkeiten, die einem behagen und erst wieder auffallen, wenn sie fehlen. Wie der Komfortzugang. Schlüssel einstecken. Fertig. Aufsperren und Schließen erfolgt durch Berühren des Türgriffes, Starten und Motor abstellen mithilfe des Startknopfs.

Oder die Spracheingabe und der Touch Controller auf der Mittelkonsole. Zahlen und Buchstaben kann man mit dem Finger draufkritzeln ohne hinzusehen. Der Touch Controller entziffert die Hieroglyphen und die freundliche Dame im Armaturenbrett wiederholt die Eingabe. Damit wird die Bedienung von Navi und Telefon weit einfacher und zieht weniger Aufmerksamkeit vom Verkehr ab.

Ach ja, Fahrleistungen und Verbrauch interessieren vielleicht noch: der 420d ist mit seinen 1,6 Tonnen Leergewicht in 7,7 Sekunden auf 100 km/h und kann etwas später bis zu 236 km/h erreichen. Der Verbrauch wird von BMW mit 4,8 l/100km angegeben, liegt aber bei sparsamer Verwendung des Eco Plus Modus und zügiger Fahrweise deutlich über sechs Litern.

Plus
+ sehr elegante und ästhetische Formensprache
+ Lichtdesign im Fahrzeuginneren sehenswert
+ Zubehör Kurvenlicht und Fernlichtassistent funktionieren optimal
+ Segelfunktion im Eco Pro Modus
+ intuitive Bedienelemente

Minus
- Lenkung bei hoher Geschwindigkeit zu leichtgängig
- Sicht nach hinten ohne Rückfahrkamera schlecht
- Heckablage teils fix an der Heckklappe montiert

Resümee
Alle, die ein elegantes UND praktisches Auto suchen, sind mit dem Grand Coupé gut bedient. Die 184 PS des Zweiliter-Diesels sind mehr als ausreichend. Nur wer sich wirklich so flott bewegen will, wie der Wagen aussieht, sollte einen stärkeren Motor bestellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 420d Gran Coupé - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.