AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW i8: erstes Serienfahrzeug mit Laserlicht

Scharfer Blick

Als erster Hersteller weltweit bietet BMW ab Herbst 2014 die völlig neue Laserlicht-Scheinwerfer-Technologie in einem Serienfahrzeug an.

Mit dem Laserlicht, das BMW bereits auf der IAA 2011 erstmals vorstellte, schreibt der BMW i8 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1–0,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 49–0 g/km) nicht nur als Plug-in-Hybrid-Sportwagen Automobilgeschichte, sondern auch als erstes Serienfahrzeug mit der vollkommen neuen Lichttechnologie.

Während der BMW i8 in der Grundausstattung mit Voll-LED-Scheinwerfern ausgerüstet ist, sorgt der optionale Laser-Boost zusätzlich für eine Fernlichtreichweite von bis zu 600 Metern. Damit wird die schon hohe Leuchtweite des modernen LED-Fernlichts noch einmal verdoppelt.

Die neue Laser-Technologie ermöglicht es, die Energie-Effizienz gegenüber dem bereits sehr stromsparendem LED-Licht um weitere 30 Prozent erhöhen.

Das Laserlicht bringt bei deutlich reduziertem Strombedarf gleichzeitig eine deutlich höhere Lichtintensität auf die Straße, statt die Umgebung aufzuheizen. Die Laserdioden sind um das Zehnfache kleiner als konventionelle Leuchtdioden. Sie tragen dazu bei, sowohl Bauraum im Scheinwerfer als auch Gewicht zu sparen. Die Fläche des Reflektors kann gegenüber LED-Licht um bis zu Faktor 10 verkleinert werden. Die Höhe des Reflektors sinkt von vormals 9 cm auf nunmehr weniger als 3 cm.

Das Licht eines Laser-Scheinwerfers ist ein sehr helles, dem Tageslicht ähnliches Licht, das vom menschlichen Auge als angenehm empfunden wird. Mehrere Hochleistungs-Laserdioden strahlen stark gebündelt über spezielle Optiken auf einen Phosphor-Leuchtstoff innerhalb des Scheinwerfers. Dieser Leuchtstoff wandelt die Strahlen in ein leuchtstarkes weißes Licht um, das eine zehnfach intensivere Helligkeit als herkömmliche Lichtquellen erreicht.

Dabei ermöglichen die Laserdioden, aufgrund ihrer hochintensiven und nahezu idealen Abstrahlcharakteristik, ein noch effizienteres Gesamtsystem. Eine Blendung entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeuge wird in Verbindung mit dem kamerabasierten, digitalen Fernlichtassistenten ausgeschlossen.

Die Summe seiner Eigenschaften macht das BMW Laserlicht zur idealen Lichtquelle für das Fernlicht im Automobil. Es verbindet eine unerreichte Performance und Sicherheit mit hoher Effizienz und besonders kleinen Ausmaßen. Seine Leuchtweite ermöglicht eine nochmals verbesserte Sicht und weitere Vorausschau beim Fahren in der Dunkelheit. Damit sorgt es für entspannteres, komfortableres Fahren und mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Markteinführung BMW i8 in Österreich: März 2014
Preis: € 129.900,- inkl. 20% MwSt., 0% NoVA

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.