AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aachen: Elektroauto aus dem 3D-Drucker

Geht wie gedruckt

Der StreetScooter C16 ist ein nur 450 Kilogramm schweres Elektroauto der RWTH Aachen. Seine Besonderheit: Es stammt aus einem 3D-Drucker.

mid/rawi; Foto: obs/Auto Bild/Georg Lukas

Ein Elektroauto per 3D-Drucker hat kürzlich das US-Unternehmen Local Motors hergestellt. Nun wurde auch in Deutschland ein "gedrucktes" Auto hergestellt.

Das Elektroauto StreetScooter C16 wurde an der Technischen Hochschule Aachen (RWTH) entwickelt und mit einem Multimaterial-3D-Drucker von Stratasys gefertigt. Der Objet1000 ist das größte 3D-Produktionssystem auf dem Markt.

Die Drucker-Plattform erlaubt die Fertigung aller Plastik-Bauteile bis zu einem Meter Größe, so dass Front- und Heckpaneele, Türpaneele, Stoßfänger, Seitenschweller, Radkästen und Scheinwerferblenden erstellt werden können. Auch können einige der Innenraum-Komponenten wie beispielsweise das Armaturenbrett erstellt werden.

Die Teile bestehen aus dem widerstandsfähigen Material "Digital ABS". Dank schneller Tests und Konstruktionsprüfungen könnte der Elektroauto-Prototyp innerhalb von nur zwölf Monaten auf den Markt gebracht werden. Bei einem Gewicht von 450 kg (ohne Batterie) erreicht der StreetScooter C16 eine Geschwindigkeit von 100 km/h und eine Reichweite von mindestens 100 Kilometern. Der Preis soll etwa 10.000 Euro betragen.

Das StreetScooter-Projekt wurde 2010 von Universitäts-Professoren und deutschen Automobilzulieferern initiiert. Es vereint mittlerweile mehr als 80 Unternehmen. Achim Kampker, Professor für Produktionsmanagement an der RWTH Aachen und Erfinder des Streetscooters: "Die Möglichkeit, Prototypen in Originalgröße mit der Leistungsfähigkeit der Endprodukte zu fertigen, beschleunigte die Tests und Konstruktionsprüfungen."

Autos aus dem 3D-Drucker könnten demnach vom Entwurf bis zur Produktion innerhalb kürzester Zeit entwickelt werden. Vorgestellt wird der StreetScooter C16 auf der Fachmesse EuroMold (25. bis 28. November) in Frankfurt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.