AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zurück in die Zukunft

Der bayerisch Tuner MTM erinnert mit dem Beinamen "Talladega" seiner 730 PS starken Version des Audi S8 an einen legendären Langstreckenrekord.

"Zukunft hat meist nur einer mit Vergangenheit!“ Roland Mayer, Geschäftsführender Gesellschafter der MTM GmbH im bayerischen Wettstetten begründet so den Namen des jüngsten Repräsentanten für die Ingenieurskunst bei MTM, den S8 Talladega.

Ein kraftvoller Beau, imposant schon, wenn er figurbetont in einer Parklücke auftritt, sportlich und souverän unter dem Dampf von acht Zylindern: 559 kW/760 PS bei 5.950 U/min. Das maximale Drehmoment von 945 Nm verläuft zwischen 1.700 und 5.500 U/min. Stabil wie eine Gerade - und jeder, der in den Genuss dieser grandiosen Kraftentfaltung kommt, ist froh, dass die Power über alle vier Räder auf die Straße gelangt.

Diesen Vorteil nutzten auch Audi Techniker am 24. März 1986, als sie auf dem Talladega Speedway von Alabama (USA) einen Audi 5000 CS Turbo quattro auf Rekordjagd schickten. Das US-Modell, hierzulande besser bekannt als Audi 200 Turbo, nutzte einen 2,2 Liter großen 5-Zylinder-Turbomotor mit fünf Ventilen pro Zylinder und einer Leistung von 650 PS.

Die Ausbeute: Auf der ovalen Piste kam der Audi auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 332 Km/h. Die längste Gerade durchmaß er mit einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h.

Der neue MTM S8 Talladega ist allerdings nicht auf der Welt, um diesen Rekord zu brechen. Vielmehr dazu, 25 Auserwählten und 25 Jahre nach der Unternehmensgründung das besonders erhabene Gefühl souveräner Mobilität zu vermitteln. Und das in einem Ambiente, in dem Eleganz und Power sich harmonisch bis in letzte Details von luxuriösen Zutaten verbinden.

Dass es dabei nach Art des Hauses zügig vorwärts geht, garantieren bewährte Ingredienzien: Als Basis für das Poweraggregat dient der Achtzylinder des RS6, aufgemuntert durch Modifikationen an Turboladern, Abgasanlage und Wasserkühlung. Zudem hat das MTM-Team Hand an die Software des Getriebes gelegt, um die Schaltpunkte bei 7.000 U/min anzusiedeln.

Die aktuellen Messwerte sprechen Bände: Von Null auf 100 km/h stürmt der MTM S8 Talladega in 3,48 Sekunden, die 200 km/h Marke passiert er nach 10,51 Sekunden und seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 325 km/h. Dann wird mit Rücksicht auf die straßentaugliche Bereifung abgeregelt.

Karbon- und Keramikbremsen für Vorder- und Hinterachse sorgen bei jedem Speed für angemessene Verzögerungswerte. "In einer Ausprägung, die für schnelle Runden in Nardo taugt, wären mehr als 350 km/h kein Problem“ entschlüsselt Roland Mayer das Potenzial des MTM S8 Talladega.

Audis serienmäßige S8-Variante steht mit 520 PS zum Verkauf. Indes, dem Leistungssprung von 240 PS folgen bei MTM Kosten für Hard- und Software: Mit ca. 35.000 Euro schlägt die MTM M-Cantronic + V-Cantronic inkl. Turbolader, MTM 4-Rohr Edelstahlabgasanlage ab Turbo mit Klappen in 2 Rohren am S8 zu Buche, die hausgemachte F-Cantronic II, über die das luftgefederte Fahrgestell tiefer gelegt wird, ist für etwa 2.200 Euro zu haben.

Der Radsatz, 21’ Bimoto, besohlt mit Michelin Pilot Super Sport der Dimension 295/30, kostet 6.300 Euro und das im Haus entwickelte Aerodynamik Kit, attraktiv, wirksam und mit hohem Karbonanteil ist mit 15.000 Euro bezahlt. Für das edle Interieurpaket fällt noch ein Tausender mehr an. Summa summarum kostet das MTM-Pakte 58.500 Euro - Audi S8 exklusive.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.