AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Feinstaub-Feuerwerk zu Silvester

Hust Neujahr!

Die Feuerwerke in der Silvesternacht emittieren genauso viel lungengängigen Feinstaub wie alle Autos plus Lkw zusammen in einem Jahr.

Feuerwerke werden auch in der heurigen Silvesternacht die Nachthimmel erhellen und in bunte Farben tauchen. Doch so schön das Spektakel auch wird, es hat eine Kehrseite, wie der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) nun in einer Studie belegt.

Die Untersuchung ergab, dass die Partikelemissionen aus Feuerwerken nahezu genauso hoch sind wie der Schadstoffausstoß von allen Fahrzeugen in einem ganzen Jahr - nämlich rund 400 Tonnen Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern.

„Einzelne Feuerwerkskörper“, so Univ. Prof. Dr. Hans Peter Lenz, Vorsitzender des ÖVK, „haben eine bis zu 1.000 Mal höhere Emissionskonzentration als moderne Dieselmotoren.“ Zudem sind diese Giftstoffe so klein, dass sie tief in die Lunge eindringen und so den Organismus schädigen können.

Der ARBÖ merkt dazu an, dass man mit dem Verbreiten dieser Meldung den Menschen nicht die Freude am SIlvesterfeuerwerk vergällen will: "Wir möchten nur das Bewusstsein schärfen und hinweisen, dass einerseits die Autoindustrie aufgrund immer strenger werdender Abgasnormen ständig neue Umweltschutztechnologien entwickeln muss, während andererseits Unmengen von Schadstoffen in einer einzigen Nacht freigesetzt werden“, so ARBÖ-Generalsekretär Gerald Kumnig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.