AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gesichtsbad

Der neue Jahrgang des Fiat Ducato: Ein neues Gesicht, darunter konsequente Modellpflege an Karosserie, Fahrwerk und Ausstattung.

Wolfgang Tschakert/mid

Mit einer weiteren Modellpflege geht der Transporter-Bestseller aus Italien ins nächste Modelljahr. Feinarbeit rund um den Antrieb soll den Kraftstoffverbrauch senken, ESP ist Serie. Und ein LED-Tagfahrlicht schärft jetzt den Blick.

Mittlerweile werden es wohl mehr als drei Millionen Ducatos sein, die das Transporter-Werk im süditalienischen Val di Sangro seit 1981 verlassen haben. Ein Erfolgsmodell und Bestseller mit derzeit 20 Prozent Marktanteil in Europa - erst recht, wenn man die Boxer- und Jumper-Fahrzeuge für die PSA-Marken Peugeot und Citroen dazu zählt.

Das Gemeinschaftsunternehmen von Fiat und PSA gilt als zweitgrößter Nutzfahrzeughersteller Europas, rund 5.200 Mitarbeiter stellen dort jährlich mehr als 200.000 Einheiten her. Größtenteils sind es Ducatos, Fiat baut und verkauft seinen Bestseller mittlerweile auch in Lateinamerika und Russland - seit 2013 wird er sogar in Nordamerika als Dodge Ram Promaster angeboten.

Und jetzt geht die nächste Ducato-Generation an den Start. Auf den ersten Blick ist es wohl eher ein Facelift. Eine geglättete Front mit größeren Radien senkt den cW-Wert auf beeindruckende 0,31, der Ducato ist als solcher weiterhin auszumachen. Denn die Karosserie und ihre Varianten bleiben in ihren Grundfesten erhalten.

Was per se auch kein Fehler ist, der Ducato glänzt als Transporter mit hervorragenden Nutzlast- und Transportvolumenwerten. Und dennoch legt der Ducato im neuen Modelljahr nochmal zu. Fiat erhöht die Achslasten der Vorderachse (2,1 t) und der Hinterachse (2,5 t), sodass der Ducato bis zu 4,4 Tonnen auf die Waage bringen darf. Mit der Konsequenz, dass der große Italiener jetzt bis zu 2,1 Tonnen zuladen darf, ein Rekordwert in dieser Klasse, der naturgemäß mit einer sehr straffen Federung einhergeht.

Rund 700 Millionen Euro hat Fiat Professional in den Ducato investiert, man spricht in Turin von 10,5 Millionen Testkilometern. Es ist die Politik der kleinen Schritte, Fortschritt wird in vielen Details sichtbar.

Die Servotronic-Lenkung beispielsweise, die mit variabler Unterstützung in allen 2,3- und 3,0-Liter-Modellen zum Einsatz kommt. Sie verlangt vom Fahrer bei der Rangierarbeit kaum Kraftaufwand, reduziert die Servokräfte aber bei schneller Fahrt und besticht mit hoher Lenkpräzision.

Groß gewachsene Fahrer ärgern sich über den ungenügenden Verstellbereich der Lenksäule und über den engen Pedalabstand von Gas und Bremse, die nach schlanken italienischen Tretern rufen.

Bei den Motoren bleibt alles wie gehabt, alle Varianten - vom 2,0-Liter-Vierzylinder bis zum großen Dreiliter-Diesel - werden weiterhin angeboten und erfüllen die Euro 5-Abgasgrenzwerte. Euro 6-Motoren werden für Mitte 2015 angekündigt, man spricht wie in der Branche üblich von SCR-Katalysatoren und das Additiv "Adblue" für die Abgasnachbehandlung.

Ducato-Interessenten werden sich eher für die Serviceintervalle interessieren. Der italienische Transporter muss nur alle 48.000 Kilometer zur Wartung in die Werkstatt.

Besonders empfehlenswert erscheinen die 2,3-Liter-Vierzylinder, es muss nicht die 180 PS starke Top-Variante sein. Mit 130 PS und 148 PS wird nämlich schon südländisches Temperament geboten. 320 Newtonmeter oder 350 Newtonmeter Drehmoment schon bei niedrigen 1.500 Touren machen hohe Motordrehzahlen entbehrlich, die der moderne Doppelnockenwellen-Motor aber leichtfüßig leistet.

Die Schaltarbeit ist eher ein Vergnügen als lästig, den Aufpreis fürs automatisierte Comfort-Matic-Getriebe kann man sich sparen. Zumal es nicht so schaltet, wie es der Fahrer gern möchte - immer mit Verzögerung, und wenn man es eilig hat, werden zu hohe Drehzahlen bemüht.

Die Comfort-Matic gibt es jetzt auch in Kombination mit den kleineren 2,3-Liter-Motoren. Auch die Luftfederung für die Hinterachse ist nicht mehr auf den 3,5-Tonner begrenzt. Überhaupt bietet der Ducato jetzt bis zu sieben Federungsoptionen, von einer gewichtsoptimierten Variante mit Composite-Blattfeder an der Hinterachse bis zur Heavy-Duty-Blattfederung für die Maxi-Versionen.

Und eine Variante mit 100 Millimeter mehr Federweg vorn soll Wohnmobilen das Befahren von Schlechtwegstrecken verbessern. Dazu sollten die Camper gleich die Option Traction+ mit bestellen. Das elektronische System arbeitet wie eine Differenzialsperre und fängt durchdrehende Vorderräder per Einzelradbremsung ein.

Auch rund um die Karosse wurden Details verbessert. Beispielsweise die Türscharniere und die Türrahmen, die Schiebetüren und Heckportale vermitteln jetzt einen solideren Eindruck. Und im Innenraum kann der Kunde zwischen den drei Design- und Ausstattungspaketen Classic, Techno und Lounge wählen. Verschiedene Sitze, vom Standardsitz - mit oder ohne hydraulische Federung - bis zum drehbaren Captain-Chair ist alles drin.

Das Armaturenbrett wird weiter aufgewertet und bekommt neue elektronische Menü-Funktionen. Inklusive einer Halterung für Smartphones und Tablet-Rechnern, eine USB-Schnittstelle fürs Radio ist ohnehin obligatorisch. Trotz aller Ausstattungsvielfalt bleibt der Ducato ein Leichtgewicht: Der neue Ducato-Jahrgang ist um 15 Kilogramm leichter als sein Vorgänger.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.