AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gute Entscheidung: Ford baut den Focus RS

Ford treibt Sport

Ford toppt den ohnehin sportlichen Focus ST jetzt noch mit einer RS-Version. Die Nähe zum Motorsport wird damit eindrucksvoll dokumentiert.

mid/wp; Foto: automedia

Motorsport und sportliche Modelle sind gut für Umsatz und Image: Mit dieser Erkenntnis ist Ford seit 111 Jahren unterwegs, denn seine Rennsport-Aktivitäten waren Henry Fords Motivation, ein Automobilbau-Unternehmen zu gründen.

Jetzt hat Ford die Markteinführung einer neuen RS-Version des Focus (das "erwischte" Exemplar im Bild oben zeigte sich noch im Kleid der Vor-Facelift-Version) angekündigt. Gleichzeitig soll ein global agierendes Performance-Team gegründet werden. Darin arbeiten künftig das europäische Team RS und das nordamerikanische Special-Vehicle-Team zusammen.

Ziel der neuen Strategie ist es, eine stärkere Position im Markt für sportliche Fahrzeuge einzunehmen. Dafür will Ford bis zum Jahr 2020 weltweit mehr als ein Dutzend neuer Performance-Typen auf den Markt bringen.

Ford verspricht für diese Versionen und Neuentwicklungen einzigartige Fahrerlebnisse aufgrund innovativer Lösungen bei Gewichtsverringerung, Leistung und Kraftstoffeffizienz sowie in der Entwicklung der Elektronik und des Fahrverhaltens.

Die neue RS-Variante des jüngst erneuerten Focus soll erstmals weltweit angeboten werden. Damit reagiert Ford auf die gestiegene Beliebtheit von sportlichen Modellversionen im kompakten - und damit leistbaren - Segment.

Performance-Daten verrät man noch keine. Gerüchten zufolge könnte die Antriebsquelle ein 2,3-Liter-Fünfzylinder mit gut 350 PS sein.

Sicher ist, dass auch der facegilfete Focus ausschließlich mit Vorderradantrieb zu haben ist. Beim 305 PS starken Vorgänger-RS von 2009 (der auf 500 Exemplare limitierte RS500 brachte es gar auf 350 PS) hat Ford allerdings bewiesen, dass man diese vermeintliche Schwäche mit Sperrdifferenzial & Co. sehr gut im Griff hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.