AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gläserne Autofahrer als Horrorvision

Verlust der Privatsphäre

Die immer stärkere digitale Vernetzung des Autos sorgt für Zündstoff. Der gläserne Autofahrer ist für Datenschützer eine Schreckensvision.

mid/wp

Für Pragmatiker aus dem Sicherheits- und Versicherungsbereich jedoch ein Instrument zur Verringerung von Unfallfolgen und Kosten. Gleichzeitig kann die Telematik umfangreiche Datensammlungen aus dem Auto an gewerbliche Verwender transportieren und diesen zu vorteilhafteren Positionen im Umfeld des Kfz-Wettbewerbs verhelfen.

Gleichzeitig droht dem Autofahrer der Verlust seiner schützenswerten Privatsphäre durch die Aufzeichnung seiner Fahrweise und seines Bewegungsprofils. Diese Aspekte und einige mehr wurden jetzt auf dem jüngsten Goslar Diskurs untersucht und diskutiert. Die Veranstaltung unter Leitung der Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern "Goslar Institut" ist eine Initiative der HUK-Coburg und ging der Frage nach: Freiheit oder Freigang? Wohin führt die zunehmende Vernetzung im Kfz-Bereich?

Eine alles umfassende und klärende Antwort konnte es nach Meinung von Fachleuten nicht geben. Das bestätigte sich auch im Rückblick und in der Zusammenfassung der Expertenbeiträge aus dem Versicherungswesen, der Kfz-Technik und dem Datenschutz.

Viele der Teilnehmer waren sich einig, dass die Telematik-Technik und das automatische Notrufsystem eCall zwar Vorteile im Falle eines Unfalls biete, aber auch bei vielen Autofahrern auf Vorbehalte stößt und zur Kritik führt.

Dabei geht es um die Frage, was mit den Daten geschieht, die von einem vernetzten Auto gesendet werden. Akuter Bedarf an klärender Diskussion und an Lösungen für die Abwehr einer externen Überwachung des Fahrzeugs ist durch eine Initiative auf europäischer Ebene entstanden.

Nach einem Vorschlag der EU-Kommission sollen ab Oktober 2015 alle neuen Pkw-Modelle und leichte Nutzfahrzeuge mit dem automatischen Notrufsystem für Kraftfahrzeuge eCall (emergency call) ausgestattet werden. Der Innenausschuss des EU-Parlaments hat sich bereits dafür ausgesprochen und Anträge mit der Forderung, jeder Autofahrer sollte die Möglichkeit, das System selbst abzuschalten, konnten sich nicht durchsetzen.

Die Brüsseler Behörde schreibt eCall die Fähigkeit zu, die Zahl der Verkehrstoten in Europa jährlich um 2.500 Opfer zu senken. Das System arbeitet mit Sensoren, die einen Unfall erkennen und automatisch einen Notruf absetzen. Dabei werden nicht nur der Standort des Fahrzeugs, sondern auch dessen Daten zur Erleichterung des Hilfe-Einsatzes weiter gegeben. Dieses Unfall-Rettungssystem existiert bereits und kann in Verbindung mit dem Mobilfunknetz eingesetzt

werden. Kritik und Bedenken entstehen bei Datenschützern und Autofahrer vor allem dann, wenn es darum geht, über Telematik und eCall Informationen über das Fahrzeug oder über dessen Fahrer aufzuzeichnen und zu speichern. Denn dadurch ließe sich eine Überwachung organisieren. Autohersteller könnten technische Informationen abrufen und für ihre Werkstätten und Ersatzteilversorgungen verwenden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.