AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hitzestau im Auto: Tipps und Tricks

Cool bleiben

Sommerliche Temperaturen können für Autofahrer eine echte Qual sein. Mit einfachen Mitteln können Sie die negativen Auswirkungen dämpfen.

mid/shw

Die Fahrzeuge heizen sich schnell auf, der Fahrer verliert viel Flüssigkeit und die eigene Fahrtüchtigkeit nimmt ab. Mit entsprechenden Vorkehrungen können Fahrzeugfahrer die negativen Auswirkungen dämpfen.

Vor Fahrtantritt empfiehlt die Deutsche Verkehrswacht (DVW), das Auto gut durchzulüften. Geöffnete Seitenfenster während der Fahrt sorgen für einen Temperaturausgleich, aber die Zugluft begünstigt Ohrenentzündungen, Erkältungen und Muskelbeschwerden. Zudem empfinden manche Autofahrer den erhöhten Geräuschpegel als zusätzlichen Stress.

Wenn im Fahrzeug die Temperatur steigt, sinkt gleichzeitig die Wahrnehmungsfähigkeit. Der Fahrer ist schneller müde, die Konzentrationsfähigkeit nimmt ab und das Reaktionsvermögen verschlechtert sich. Häufig führt dies auch zu aggressivem Verhalten anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber.

Wer eine Klimaanlage verwendet, sollte darauf achten, dass die Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur nicht mehr als acht Grad beträgt. Denn empfindliche Menschen reagieren rasch mit einem steifen Nacken oder Schmerzen an Schultern und Armen.

Zudem sind auf längeren Fahrten regelmäßige Pausen ein Muss, ebenso wie viel Flüssigkeitszufuhr. Für Erwachsene gelten als Richtwert drei Liter Flüssigkeit in Form von Mineralwasser, verdünnten Fruchtsäften. Eiskalte Erfrischungsgetränke sind hingegen kontraproduktiv; sie veranlassen den Körper zu vermehrtem Schwitzen.

Sonnenschutzfolien an den Windschutzscheiben können zudem für eine Linderung sorgen. Wichtig auch: Kinder und Tiere dürfen keinesfalls allein im Auto zurückgelassen werden, auch nicht für den raschen Zeitungskauf. Denn der Wagen kann sich unter direkter Sonneneinstrahlung stark aufheizen; gerade kleine Kinder könnten ohnmächtig werden. Zumindest kann ihr Kreislauf im Zweifel sogar lebensgefährlich strapaziert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.