AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Quadratisch, praktisch, stylish

Lifestyle-Würfel: Wir testen die zweite Generation des Kia Soul mit dem 1,6 Liter CRDI-Dieselmotor auf seine Alltags- und Transporttauglichkeit.

Michael Hintermayer

Lifestyle muss nicht teuer sein, wie Kia mit dem neuen Soul beweist. Der Soul zählt zu den Bestsellern von Kia auf dem Nordamerikanischen Markt, in Europa fristet er aber eher ein Schattendasein.

Dabei kann der zwischen Rio und Ceed positionierte neue Soul mit mehr Komfort, Luxus und Platz als die "normalen" Modelle aufwarten. Grund dafür ist, dass er auf einer topaktuellen Hyundai-Kia-Plattform basiert.

Optisch blieb er der ersten Generation dabei recht treu, wirkt aber dennoch um einiges dynamischer und moderner. Wir testen den Soul mit dem 1,6 Liter großen und 128 PS starken CRDI-Dieselmotor in der mittleren Austattungsvariante „Gold“.

Abgesehen von einigen Retuschen, wie zum Beispiel am Kühlergrill, wurde bei der zweiten Soul-Generation wenig, und wenn dann nur recht dezent nachgebessert. Mehr war auch nicht nötig.

Der Soul hat poppige Proportionen und kommt optisch wie ein Gute-Laune-Auto daher. Wer möchte, kann bei der Farbauswahl diesen Eindruck unterstreichen. Im Test waren wir mit einem knallgelben Soul unterwegs und damit kaum zu übersehen.

Im Innenraum findet die wahre Revolution statt, denn dort kennt die Detailverliebtheit keine Grenzen. Das Lenkrad, die Mittelkonsole, die Lautsprecher im Becherformat, der große Navibildschirm und die lederbezogene Tachoblende zeigen, wie viel Aufmerksamkeit die Koreaner bei der Entwicklung in den neuen Soul investiert haben.

Dass die Qualität der Materialien und Verarbeitung deutlich hochwertiger ist als beim Vorgänger, unterstreicht das Besondere am Soul. Der Mix aus Klavierlack und Chromzierelementen steht dem Kia in Kombination mit der Lederausstattung plus zur Wagenfarbe passenden Ziernähten ebenfalls sehr gut.

Die Sitze passen, auf die etwas erhöhte Position möchte man nicht mehr verzichten, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat. Die Instrumente sind übersichtlich und nicht verspielt. Der zentral angeordnete Touchscreen lässt sich leicht bedienen. Auf dem Multifunktionslenkrad befinden sich recht viele Knöpfe, aber auch die hat man nach kurzer Eingewöhnung im Griff.

Man fühlt sich auf jeden Fall auf Anhieb wohl und findet sich auch schnell mit allen Funktionen zurecht. Er bietet eine Fülle an praktischen Ablagen und Getränkehaltern, besonders gut ist dabei das unter der Mittelkonsole platzierte Ablagefach, das auch Anschlüsse für Strom, USB und AUX beinhaltet, und wo die angeschlossenen Geräte auch gleich einen sicheren Platz finden.

Besser als beim Vorgänger ist das Platzangebot des nunmehr 4,14 Meter langen Soul, obwohl er bei Länge und Radstand nur jeweils zwei Zentimeter zulegte. Er bietet auf allen Plätzen viel Raum und auch das Kofferraumvolumen ist auf 354 Liter angewachsen. Durch einfaches Umklappen der Rücksitze kann es auf bis zu 1.367 Liter erweitert werden.

Wie sich der Kia Soul 1,6 CRDi fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Soul 1,6 CRDI Automatik Gold – im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.