AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Quadratisch, praktisch, stylish

Lifestyle-Würfel: Wir testen die zweite Generation des Kia Soul mit dem 1,6 Liter CRDI-Dieselmotor auf seine Alltags- und Transporttauglichkeit.

Michael Hintermayer

Lifestyle muss nicht teuer sein, wie Kia mit dem neuen Soul beweist. Der Soul zählt zu den Bestsellern von Kia auf dem Nordamerikanischen Markt, in Europa fristet er aber eher ein Schattendasein.

Dabei kann der zwischen Rio und Ceed positionierte neue Soul mit mehr Komfort, Luxus und Platz als die "normalen" Modelle aufwarten. Grund dafür ist, dass er auf einer topaktuellen Hyundai-Kia-Plattform basiert.

Optisch blieb er der ersten Generation dabei recht treu, wirkt aber dennoch um einiges dynamischer und moderner. Wir testen den Soul mit dem 1,6 Liter großen und 128 PS starken CRDI-Dieselmotor in der mittleren Austattungsvariante „Gold“.

Abgesehen von einigen Retuschen, wie zum Beispiel am Kühlergrill, wurde bei der zweiten Soul-Generation wenig, und wenn dann nur recht dezent nachgebessert. Mehr war auch nicht nötig.

Der Soul hat poppige Proportionen und kommt optisch wie ein Gute-Laune-Auto daher. Wer möchte, kann bei der Farbauswahl diesen Eindruck unterstreichen. Im Test waren wir mit einem knallgelben Soul unterwegs und damit kaum zu übersehen.

Im Innenraum findet die wahre Revolution statt, denn dort kennt die Detailverliebtheit keine Grenzen. Das Lenkrad, die Mittelkonsole, die Lautsprecher im Becherformat, der große Navibildschirm und die lederbezogene Tachoblende zeigen, wie viel Aufmerksamkeit die Koreaner bei der Entwicklung in den neuen Soul investiert haben.

Dass die Qualität der Materialien und Verarbeitung deutlich hochwertiger ist als beim Vorgänger, unterstreicht das Besondere am Soul. Der Mix aus Klavierlack und Chromzierelementen steht dem Kia in Kombination mit der Lederausstattung plus zur Wagenfarbe passenden Ziernähten ebenfalls sehr gut.

Die Sitze passen, auf die etwas erhöhte Position möchte man nicht mehr verzichten, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat. Die Instrumente sind übersichtlich und nicht verspielt. Der zentral angeordnete Touchscreen lässt sich leicht bedienen. Auf dem Multifunktionslenkrad befinden sich recht viele Knöpfe, aber auch die hat man nach kurzer Eingewöhnung im Griff.

Man fühlt sich auf jeden Fall auf Anhieb wohl und findet sich auch schnell mit allen Funktionen zurecht. Er bietet eine Fülle an praktischen Ablagen und Getränkehaltern, besonders gut ist dabei das unter der Mittelkonsole platzierte Ablagefach, das auch Anschlüsse für Strom, USB und AUX beinhaltet, und wo die angeschlossenen Geräte auch gleich einen sicheren Platz finden.

Besser als beim Vorgänger ist das Platzangebot des nunmehr 4,14 Meter langen Soul, obwohl er bei Länge und Radstand nur jeweils zwei Zentimeter zulegte. Er bietet auf allen Plätzen viel Raum und auch das Kofferraumvolumen ist auf 354 Liter angewachsen. Durch einfaches Umklappen der Rücksitze kann es auf bis zu 1.367 Liter erweitert werden.

Wie sich der Kia Soul 1,6 CRDi fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Soul 1,6 CRDI Automatik Gold – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.