AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zugelegt

Zehn Zentimeter in der Länge und acht Zentimeter beim Radstand ist das neue T-Modell der Mercedes C-Klasse gewachsen - erster Fahrbericht.

Friedbert Weber/mid

Zu der im Frühjahr gestarteten neuen Mercedes C-Klasse reicht Daimler nun das passende T-Modell nach. Es löst den in rund 400.000 Exemplaren produzierten Vorgänger ab und wartet nun mit einem größeren Passagierraum und mehr Ladekapazität auf.

Die neuen Motoren sorgen für bis zu 20 Prozent weniger Normverbrauch. Die Preisliste des ab Mitte September erhältlichen Edel-Kombi startet in Österreich bei 37.780 Euro mit dem C 180 (Deutschland: 35.224 Euro).

Der Kombi übernimmt vier Benzin- und fünf Dieselaggregate aus der Motorenpalette der Limousine, von denen drei die Effizienzklasse "A+" aufweisen. Ab Marktstart drei Vierzylinder-Benziner mit Leistungen von 115 kW/156 PS bis 155 kW/211 PS, etwas später folgt ein Sechszylinder mit 245 kW/333 PS.

Für das kommende Jahr ist darüber hinaus ein Plug-in-Hybride geplant, dessen Antrieb aus einem 155 kW/211 PS starken Vierzylinder-Ottomotor und einem E-Motor mit 60 kW/82 PS Leistung besteht. Er soll laut Unternehmensangaben über eine "hohe elektrische Reichweite" verfügen, was für eine üppig dimensionierte Batterie spricht.

Die Leistungsspanne bei den Selbstzünder-Varianten reicht vorerst von 125 kW/170 PS bis 150 kW/204 PS im Top-Modell C 250 BlueTec, der serienmäßig mit 7-Gang-Automatik ausgeliefert wird. Etwas später folgt die EInstiegsvariante mit 85 kW/116 PS. Auch hier wird zusätzlich eine Hybrid-Variante mit 204 PS starkem Dieselmotor und 27 Elektro-PS erhältlich sein. Alle Triebwerke erfüllen die EU6-Norm und sind mit Start-Stopp-Funktion ausgestattet.

Acht Zentimeter mehr Radstand als beim Vorgänger verbessern die Platzverhältnisse im Fond des Mercedes-Kombis. Insgesamt hat das T-Modell um zehn Zentimeter in der Länge zugelegt. Dennoch ist 65 Kilogramm Gewicht einspart worden, was auf die aufwändige Leichtbauweise zurückzuführen ist. In einer eigens gebauten Halle im Werk Bremen, wo das T-Model entsteht, setzen Roboter die tragende Struktur jeweils zur Hälfte aus hochfestem Stahl und leichtem Aluminium zusammen.

Obwohl die fließende Karosserieform mit gefälligem Heck das T-Modell eher als Lifestyle-Kombi denn als praktisches Handwerkerfahrzeug ausweist, steht unter dem Blech viel Raum zur Verfügung: 490 Liter Gepäck passen hinter die Fondsitze. Bei voller Nutzung der Lademöglichkeiten steigt das Volumen auf 1.510 Liter. Das sind als Fünfsitzer fünf Liter und mit umgeklappter Rückbank zehn Liter mehr als bisher.

In der Disziplin Variabilität hat das T-Modell noch etwas zugelegt: Die bisher im Verhältnis 60:40 teilbare Rückbank lässt sich nun im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Allerdings haben die Daimler-Techniker das Tankvolumen von 59 Liter auf 41 Liter verkleinert. Hier ist die Sinnfrage durchaus angebracht, denn für 60 Euro Aufpreis erhält der Kunde einen 60-Liter-Tank; ein vermutlich oft angekreuztes "Extra".

Auch mit einem Mercedes-T-Modell kann der Fahrer nun nach ausgiebigem Shopping publikumswirksam die große Nummer mit der Heckklappen-Öffnung per Fußbewegung unter der Stoßstange vorführen. Wer das Keyless-Go-Paket in der Aufpreisliste ankreuzt, braucht seine Pakete vor dem Einladen in den Gepäckraum nicht abzusetzen, sondern muss nur noch kurzzeitig unfallfrei auf einem Bein balancieren können, um das Öffnen der Klappe auszulösen.

Das Fahrwerk entspricht dem der C-Limousine. Wer es gern etwas sportlicher mag, kann auch eine straffere Grundabstimmung einstellen. Die "Agility Control" erlaubt überdies die Wahl zwischen mehreren Abstufungen von Motormanagement, Fahrwerk und Lenkungs-Charakteristik. Außerdem ermöglicht die Technik Variationen zwischen sparsamer Eco-Auslegung, komfortabler Cruiser-Fortbewegung und knackigem Sport-Modus. Für höhere Ansprüche gibt es die Luftfederung "Airmatic".

Wie die Limousine wartet auch das T-Modell mit einer neuen Multimedia-Generation mit einfacherer Bedienung auf. Wer sich für das Comand-System entscheidet, erhält ein großes, Tablet-ähnliches Display, wo die Stauinformationen schneller als bisher angezeigt werden.

Mit dem T-Modell führt Mercedes unter der Bezeichnung "Connect me" ein neues Paket von Servicediensten ein, zu denen beispielsweise Unfall-, Wartungs- und Pannenmanagement oder der aus der Ferne programmierbare Start einer Standheizung zählen.

Rund 2.000 Euro Mehrpreis gegenüber der Basis-Limousine sind ein relativ bescheidener Aufschlag für das T-Modell. Die Ausstattung ist dabei in der Standardversion schon recht umfangreich, so zum Beispiel mit elektrisch einstellbaren Vordersitzen, Multifunktionslenkrad, Klima-Automatik, Multimediasystem, sieben Airbags.

Der Attention-Assist warnt den Fahrer bei Übermüdung und der "Collision Prevent Assist Plus" bremst das Fahrzeug im Erstfall automatisch ab. In der Basis- und AMG-Ausstattung sitzt der Mercedes-Stern markant in der Kühlermaske. Die traditionelle Ausführung mit kleinem Stern auf der Motorhaube ist der Exklusiv-Ausstattungslinie vorbehalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.