AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Generaldirektor

Die neue S-Klasse von Mercedes soll die traditionelle Hackordnung in der Luxusklasse wiederherstellen. Ob es gelang, zeigt unser Test des S 500.

Text und Fotos: Johannes Toth

Die Dimensionen der neuen Mercedes-S-Klasse sind in jeder Hinsicht riesig. Vor allem, wenn es um die von uns getestete Langversion geht.

Das beginnt bei den physischen Maßen: 5,25m lang und 1,90m breit. Den Mercedes Designern ist es dabei gelungen, trotz der klassischen Proportionen einer Limousine ein sportlich-coupéhaftes Fahrzeug auf die Räder zu stellen. Die neue S-Kasse wirkt demnach bereits im Stand elegant und gleichzeitig dynamisch.

Für das Öffnen der Türen und das Starten via Startknopf genügt der Fahrzeugschlüssel in der Hosentasche. Ebenso angenehm: Wenn man müde vom wöchentlichen Einkauf zum Auto zurückkehrt, in beiden Händen Einkaufstaschen von Gucci, Prada und Co, dann reicht eine kleine Fußbewegung unter dem Kofferraum – und dieser öffnet sich sanft.

Dass dieses Fahrzeug zur absoluten automobilen Oberliga zählt, fühlt jedermann auf den ersten Blick. Aber spätestens, sobald der Wagenschlag geöffnet ist, wir in die abgesteppten Ledersitze sinken und den Startknopf drücken, werden wir vom süssen Luxus eingelullt.

Sämtliche Materialien strahlen extreme Hochwertigkeit aus. Das Multifunktionslenkrad ist unter Verwendung von Holz, Leder und Aluminium gefertigt. Damit wir wissen, wem wir das verdanken, lesen wir auf einem Aluplättchen am unteren Lenkradkranz in ausgesucht schöner Schreibschrift „Mercedes-Benz“.

Nach dem Drücken des Startknopfes, erwachen zwei riesige 12,3-Zoll-Screens zum Leben und informieren via Drehzahlmesser, daß der V8-Zylinder jetzt offenbar läuft und auf weitere Befehle wartet. Hören kann man ihn nicht.

Die Sitze sind vielfältig elektrisch verstellbar, beheizbar, belüftbar und mit Massagefunktion versehen. In den sechs Massage-Programmen – zwei davon mit Wärmeunterstützung – arbeiten 14 separat angesteuerte Luftkissen in der Rückenlehne am Wohlbefinden der Reisenden.

Das gilt übrigens für alle Sitze im Auto. Der Testwagen in Langversion bietet den Fondpassagieren um 13 Zentimeter mehr Beinfreiheit als die Basisversion. Ausgestattet mit dem „First Class Fond“ und dem „Executive Sitz“ auf der Beifahrerseite ist der Wagen übrigens nur viersitzig.

Das ist aber auch gut so, denn im breiten Mittelbereich der hinteren Sitze finden sich so nützliche Dinge wie einen Kühlschrank, in den z.B. zwei Champagnerflaschen passen, zwei gefinkelt ausklappbare Metall-Tische, zwei verschieden große kühl- oder beheizbare Getränkehalter und eine Klimaautomatik mit getrennten Klimazonen.

In der Aufpreisliste lässt sich ein feines „Individual Entertainment System“ ankreuzen, wobei dann hinter den vorderen Kopfstützen zwei Screens angebracht sind. Und damit hinten nicht gestritten wird, verfügt selbstverständlich jeder Passagier über eigene Bluetooth-Kopfhörer und eine eigene Fernbedienung.

Damit lassen sich verschiedene Eingangsquellen auswählen: der zwischen den hinteren Sitzen eingebaute DVD-Player, der TV-Tuner, oder das Navi, das z.B. mit Infos zur Route oder zu den zurückgelegten Höhenmetern dient.

Das alles funktioniert natürlich auch für den Beifahrer, denn das vordere mittlere Display ist als Splitscreen schaltbar. Dadurch kann sich der Fahrer auf die Navigation oder andere Bordanzeigen konzentrieren, während der Beifahrer ein Entertainment-Programm genießt.

Gibt es bei so vielen Annehmlichkeiten eigentlich noch einen Grund, vorne links Platz zu nehmen? Das klären wir auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes S 500 4Matic lang - im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.