AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Viva Vivaro!

Der Absatz leichter Opel-Nutzfahrzeuge soll in den nächsten acht Jahren um 80 Prozent gesteigert werden. Hoffnungsträger ist der neue Vivaro.

Martin Häußermann/mid

Die Weltpremiere des neuen Opel Vivaro auf der britischen Nutzfahrzeugmesse "Commercial Motor Show" kommt nicht von ungefähr: Schließlich wird der Vivaro, der auf der britischen Insel unter der Marke Vauxhall verkauft wird, auch im Vereinigten Königreich gebaut.

2013 verließen rund 44.000 Vivaros das Werk in Luton, Ende 2014 will der Hersteller zwischen 50.000 und 55.000 Exemplare des leichten Transporters gebaut haben.

Der neue Vivaro wird mit dem gleichen Radstand in zwei Karosserielängen (4.998 Millimeter und 5.398 Millimeter) mit zwei Dachhöhen sowie vier Varianten (Kastenwagen, Kombi, Doppelkabine, Plattformfahrgestell) lieferbar sein. Die vorwiegend gewerblich genutzten Modelle werden im August 2014 zu den Händlern rollen.

Eine komfortablere Pkw-Variante soll im Herbst 2014 nachgeschoben werden. Die Preise für den Vivaro der zweiten Generation liegen noch nicht fest. Laut Opel-Presseabteilung soll er nicht nennenswert teurer werden als sein Vorgänger, dessen Einstiegspreis in Österreich derzeit bei 21.283 Euro (Kastenwagen exkl. Steuern) bzw. 32.075 Euro (Pkw inkl. Steuern) liegt.

Der Vivaro-Kunde hat die Wahl zwischen vier verschiedenen Leuistungsstufen eines komplett neuen Dieseltriebwerks mit 1,6 Litern Hubraum. Mit Einfach-Turbo lauten die Werte 66 kW/90 PS und 85 kW/115 PS mit Bi-Turbo 88 kW/120 PS und 103 kW/140 PS. Alle Aggregate stammen übrigens von Kooperationspartner Renault, der den Transporter in Frankreich baut und als Trafic auf den Markt bringt.

Alle Motorenvarianten werden mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe geliefert, über ein Automatikgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe denkt Opel derzeit nach, beschlossen ist aber noch nichts.

ESP ist serienmäßig, dazu kommen weitere elektronische Hilfen wie Brems-Assistent, Berganfahr-Assistent oder die "Roll Over Mitigation", die einen drohenden Überschlag verhindert. Eine Allradversion ist nicht vorgesehen, es bleibt beim Frontantrieb.

Wie viele Wettbewerber verpasste auch Opel dem leichten Transporter eine Pkw-ähnliche Anmutung innen wie außen. Für die kommerziellen Nutzer ist das Längenwachstum sicher willkommen.

Bei einer ersten Sitzprobe gefielen der ergonomisch gestaltete Fahrerplatz und die gute Rundumsicht. Ein pfiffiges Detail ist der konvex geformte Spiegel auf der Innenseite der Beifahrersonnenblende, der bei einer entsprechenden Einstellung den toten Winkel eliminiert.

Serienmäßig sind unter anderem auch ein Radio mit Bluetooth-Kompatibilität und USB-Anschluss, Bordcomputer, Fahrersitz mit Armlehne und Lendenwirbelunterstützung und elektrische Fensterheber. Optional sind ein integriertes Navigationssystem mit Sieben-Zoll-Bildschirm sowie Halter für Smartphones und Tabletcomputer, die auch Navigationsaufgaben übernehmen können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!