AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel plant für 2015 Kleinwagen "Karl"

Karl der Kleine

Opel ist auf dem Männernamen-Trip. Nach dem stylishen Adam kommt 2015 der preislich darunter angesiedelte "Karl" als Nachfolger des Agila.

Bild: Reichel Car Design

Die Opel-Familie erhält Zuwachs: Ab Sommer 2015 soll "Karl" die Straßen unsicher machen. Nach dem Corsa und dem Adam ist der fünftürige Karl der neue Hoffnungsträger der Rüsselsheimer bei den Kleinwagen.

Weil Opel-Mutter General-Motors die Kooperation mit Suzuki vor Jahren beendet hat, wird der Nachfolger des Agila technisch völlig neu aufgestellt, er basiert auf dem künftigen, in Europa nicht erhältlichen, Chevrolet/Daewoo Spark. Das will man wohl mit dem Namenswechsel unterstreichen.

Viel verrät Opel aber noch nicht über Karl: Das Auto ist 3,68 Meter lang, hat bis zu fünf Sitzplätze, ist eindeutig praktischen Werten zugeneigt, und wird das neue Einstiegsmodell der deutschen GM-Tochter. Der Radstand liegt bei rund 2,40 Metern. Wie er wohl aussehen wird, kann man dem Bild oben von Reichel Car Design entnehmen. Opel selbst liefert vorerst nur einen Schattenriss (siehe Bild unten).

Der Opel Karl soll unterhalb des Lifestyle-Dreitürers Adam positioniert werden und gegen Fahrzeuge wie den VW Up und den Hyundai i10 antreten. Der Einstiegspreis muss demnach unter 10.000 Euro liegen.

Der Name des Fünftürers ist überraschenderweise keine Hommage an große Konkurrenten wie Carl Benz oder Ferdinand Karl Piëch. Karl (eigentlich: Georg Adolf Carl) war der älteste von fünf Söhnen des Firmengründers Adam Opel, und - gemeinsam mit seinen Brüdern - der eigentliche Auto-Macher.

Denn Adam Opel hatte das Unternehmen einst zum größten Fahrrad-Hersteller der Welt gemacht, aber erst drei Jahre nach seinem Tod 1895 starteten seine Söhne 1898 die Autoproduktion in Rüsselsheim und stellten nur ein Jahr später den Opel-Patent-Motorwagen vor.

"Der Name Karl ist aus den Opel-Markenwerten abgeleitet: deutsch, emotional, nahbar. Kurz, knackig, charaktervoll und einprägsam ist der Name noch dazu", erklärt Opel-Marketingchefin Tina Müller die Namensgebung.

Wilhelm, Friedrich, Heinrich und Ludwig wären gewiss ebenso knackig und charaktervoll, aber nicht ganz so kurz. Man darf gespannt sein, ob auch sie künftig auf Opel-Modellen kleben werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.