AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Parklücken darf man nicht "reservieren"

Blockadeverbot

Ein Ärgernis für viele Autofahrer: Personen, die eine Parklücke blockieren. Noch dazu verboten. Wir geben Tipps, was man dagegen tun kann.

Foto: Thomas Schneider/mid

Viele Autofahrer können ein Lied davon singen. Da haben sie nach langer Suche endlich einen freien Parkplatz entdeckt - doch ein Fußgänger versperrt plötzlich die Zufahrt. Er stellt sich in die Parklücke, um sie für jemand anderen freizuhalten.

Es kommt zu wilden Wortwechseln und manchmal sogar zu handfesten Auseinandersetzungen. Doch wie sieht die Rechtslage aus? Ist dieses "Reservieren" überhaupt erlaubt? Eindeutig nein. Wenn Fußgänger Parklücken blockieren, verstoßen sie gegen die allgemeinen Verhaltenspflichten im Straßenverkehr. Genauso übrigens wie Personen, die Parkplätze mittels Gegenständen für sich freihalten.

Um ihr Recht durchzusetzen, dürfen Autofahrer durchaus robust vorgehen - ihnen steht ein Notwehrrecht gegenüber dem verkehrswidrig handelnden Fußgänger zu. Nach der geltenden Rechtsprechung ist es sogar erlaubt, vorsichtig in die Lücke einzufahren und den Fußgänger so zum Rückzug zu bewegen.

Gefährdet der Autofahrer dabei aber den Fußgänger, zum Beispiel durch sehr schnelles Einfahren in die Parklücke oder gar durch Berühren, wird das Notwehrrecht überschritten. Dann tritt sogar der Fall der Nötigung ein, die natürlich schwerer wiegt als die Parkplatzblockade.

Am besten ist es daher, den "Reservierer" ruhig auf sein Fehlverhalten aufmerksam zu machen. Zeigt er oder sie sich unbelehrbar, sucht man wohl vernünftigerweise eine andere Parklücke. Es ist ja nicht auszuschließen, dass man nach druckvollem Durchsetzen seines Rechts später ein paar Kratzer am Auto als heimlichen Racheakt entdeckt. Das steht mit Sicherheit nicht dafür.

Eine mögliche Option ist es auch, den "Reservierer" mittels Handyfoto als Beweis dingfest zu machen und danach die Polizei zu verständigen. Die Gefahr der Eskalation und der zeitliche Aufwand machen diese Variante allerdings höchstens bei einem Wiederholungstäter sinnvoll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.