AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Parklücken darf man nicht "reservieren"

Blockadeverbot

Ein Ärgernis für viele Autofahrer: Personen, die eine Parklücke blockieren. Noch dazu verboten. Wir geben Tipps, was man dagegen tun kann.

Foto: Thomas Schneider/mid

Viele Autofahrer können ein Lied davon singen. Da haben sie nach langer Suche endlich einen freien Parkplatz entdeckt - doch ein Fußgänger versperrt plötzlich die Zufahrt. Er stellt sich in die Parklücke, um sie für jemand anderen freizuhalten.

Es kommt zu wilden Wortwechseln und manchmal sogar zu handfesten Auseinandersetzungen. Doch wie sieht die Rechtslage aus? Ist dieses "Reservieren" überhaupt erlaubt? Eindeutig nein. Wenn Fußgänger Parklücken blockieren, verstoßen sie gegen die allgemeinen Verhaltenspflichten im Straßenverkehr. Genauso übrigens wie Personen, die Parkplätze mittels Gegenständen für sich freihalten.

Um ihr Recht durchzusetzen, dürfen Autofahrer durchaus robust vorgehen - ihnen steht ein Notwehrrecht gegenüber dem verkehrswidrig handelnden Fußgänger zu. Nach der geltenden Rechtsprechung ist es sogar erlaubt, vorsichtig in die Lücke einzufahren und den Fußgänger so zum Rückzug zu bewegen.

Gefährdet der Autofahrer dabei aber den Fußgänger, zum Beispiel durch sehr schnelles Einfahren in die Parklücke oder gar durch Berühren, wird das Notwehrrecht überschritten. Dann tritt sogar der Fall der Nötigung ein, die natürlich schwerer wiegt als die Parkplatzblockade.

Am besten ist es daher, den "Reservierer" ruhig auf sein Fehlverhalten aufmerksam zu machen. Zeigt er oder sie sich unbelehrbar, sucht man wohl vernünftigerweise eine andere Parklücke. Es ist ja nicht auszuschließen, dass man nach druckvollem Durchsetzen seines Rechts später ein paar Kratzer am Auto als heimlichen Racheakt entdeckt. Das steht mit Sicherheit nicht dafür.

Eine mögliche Option ist es auch, den "Reservierer" mittels Handyfoto als Beweis dingfest zu machen und danach die Polizei zu verständigen. Die Gefahr der Eskalation und der zeitliche Aufwand machen diese Variante allerdings höchstens bei einem Wiederholungstäter sinnvoll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.