AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Parklücken darf man nicht "reservieren"

Blockadeverbot

Ein Ärgernis für viele Autofahrer: Personen, die eine Parklücke blockieren. Noch dazu verboten. Wir geben Tipps, was man dagegen tun kann.

Foto: Thomas Schneider/mid

Viele Autofahrer können ein Lied davon singen. Da haben sie nach langer Suche endlich einen freien Parkplatz entdeckt - doch ein Fußgänger versperrt plötzlich die Zufahrt. Er stellt sich in die Parklücke, um sie für jemand anderen freizuhalten.

Es kommt zu wilden Wortwechseln und manchmal sogar zu handfesten Auseinandersetzungen. Doch wie sieht die Rechtslage aus? Ist dieses "Reservieren" überhaupt erlaubt? Eindeutig nein. Wenn Fußgänger Parklücken blockieren, verstoßen sie gegen die allgemeinen Verhaltenspflichten im Straßenverkehr. Genauso übrigens wie Personen, die Parkplätze mittels Gegenständen für sich freihalten.

Um ihr Recht durchzusetzen, dürfen Autofahrer durchaus robust vorgehen - ihnen steht ein Notwehrrecht gegenüber dem verkehrswidrig handelnden Fußgänger zu. Nach der geltenden Rechtsprechung ist es sogar erlaubt, vorsichtig in die Lücke einzufahren und den Fußgänger so zum Rückzug zu bewegen.

Gefährdet der Autofahrer dabei aber den Fußgänger, zum Beispiel durch sehr schnelles Einfahren in die Parklücke oder gar durch Berühren, wird das Notwehrrecht überschritten. Dann tritt sogar der Fall der Nötigung ein, die natürlich schwerer wiegt als die Parkplatzblockade.

Am besten ist es daher, den "Reservierer" ruhig auf sein Fehlverhalten aufmerksam zu machen. Zeigt er oder sie sich unbelehrbar, sucht man wohl vernünftigerweise eine andere Parklücke. Es ist ja nicht auszuschließen, dass man nach druckvollem Durchsetzen seines Rechts später ein paar Kratzer am Auto als heimlichen Racheakt entdeckt. Das steht mit Sicherheit nicht dafür.

Eine mögliche Option ist es auch, den "Reservierer" mittels Handyfoto als Beweis dingfest zu machen und danach die Polizei zu verständigen. Die Gefahr der Eskalation und der zeitliche Aufwand machen diese Variante allerdings höchstens bei einem Wiederholungstäter sinnvoll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.