AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Audi A3 als Gebrauchtwagen

Premium auch im Alter

Der Audi A3 gehört zu den beliebtesten Fahrzeugen der Kompaktklasse. Was er als Gebrauchtwagen taugt, wird im Folgenden beantwortet.

Foto: Ingo Gutjahr

Als 1996 der erste Audi A3 vom Band rollte, begann eine neue Ära in der Kompaktklasse. Das Premium-Fahrzeug überzeugt auf ganzer Linie und braucht sich auch als Gebrauchtwagen nicht vor der Konkurrenz zu verstecken.

Aufgrund der zahlreichen Motorisierungen gibt es dennoch ein paar spezifische Makel, die Käufer unbedingt beachten sollten. Insbesondere die sportlicheren Varianten wie 2.0 TDI (140 bis 184 PS) und TFSI (200 bis 300 PS) neigen zu Kupplungsschäden und Problemen mit Turbolader sowie Zylinderkopf. Betroffen sind zum Großteil Fahrzeuge mit Chiptuning, doch auch unberührte Autos haben hin und wieder Probleme.

Davon abgesehen ist der Audi A3 ein ausgezeichneter Gebrauchtwagen. Das Fahrzeug ist sehr standfest und auch der Motor zeigt selbst nach Jahren des Betriebs noch eine außerordentliche Leistung. Typische Probleme von Gebrauchtwagen machen natürlich auch vor einem Audi A3 nicht halt.

Diese reichen vom kaputten Klimaanlagen-Kompressor bis zum Lüfter des Kondensators und sind dem jahrelangen Automatik-Betrieb geschuldet. Derlei Verschleißerscheinungen ändern jedoch nichts am Premium-Status des Fahrzeugs. Der Audi A3 ist ein zuverlässiger, wenn auch nicht ganz günstiger Gebrauchter und heiß begehrt unter Autokäufern.

Problemzonen näher betrachtet

Als Problemzonen gelten beim A3 hauptsächlich die Antriebsschwellenmanschetten. Daneben sind es die erwähnten Kupplungsprobleme, die hauptsächlich sportliche Modelle betreffen und auch ohne Chiptuning vereinzelt auftreten können. Auch hier gilt: Vor dem Kauf genau darauf achten.

Bekannte Probleme der ersten Generation des Audi A3 (8L) sind beschädigte Zahnriemen der Nockenwellensteuerung und kleinere Probleme mit dem Luftmassenmesser. Bei Fahrzeugen ab 2003 (8P; seit 2012: 8V) bleiben diese Sicherheitsrisiken jedoch größtenteils aus und machen den Audi A3 zum idealen Gebrauchtwagen. Vorausgesetzt, man wählt das richtige Modell.

Eine Empfehlung ist der 1.9 TDI (8P) mit einem Hubraum von 1896 cm³ und 105 PS. Der Motor ist standfest, außerdem sehr sparsam. Zudem sind bei diesem Modell die Kinderkrankheiten überwunden, womit auch ärgerliche Probleme mit dem Luftmassenmesser wegfallen. [Anwenderinformation]

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.