AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Asterix & Obelix

Die Renaissance des Kult-Sportwagens Alpine rückt näher. Farblich trifft dieser 130 PS starke Renault Mégane-Kombi bereits voll ins Blaue.

Text: Hans-Karl Lange
Fotos: Bernhard Reichel

Große Erwartung! Wer so blitzblau daher reitet wie kein anderer Renault seit dem Rallye-Fetzenflieger A110 und dem zivilen Fliegestuhl A310 der frühen 70er-Jahre, der trifft den Nerv vieler Autofreunde.

Endlich eine Alternative zum leider verblassenden Alfarot und zum eintönigen GTI-Schwarz-Weiß? Am Malta-Blau dieses Renault Mégane Grandtour in sportlicher GT-Line, das besser Korsika-Blau hieße, daran kommt nur jeder vierte Passant unbeeindruckt vorbei.

Großer Turm? Nein: Große Touren verkündet der Name des Kombi-Mégane. Das aktuelle Facelift widmete sich vor allem der Front, mit neuerdings noch größerem Rhombus, dunklem Kühlergrill und elliptisch geformten, beim GT-Line zudem abgedunkelten Scheinwerfern.

524 bis 1.600 Liter Laderaum und maximal 476 Kilo an Zuladung packt der 1,4-Tonner. Absolut herzeigbare Werte für ein 4,56-Meter-Auto.

Ein wenig blickdicht ist er, trotz tadelloser Einparkhilfen überrascht – etwa beim Einfädeln in den Fließverkehr auf der Beifahrerseite – dann und wann der tote Winkel schräg hinten. Die dicken Dachsäulen für die fünf Crashtest-Sterne fordern ihren Tribut.

1.200 Kubik reichen dem Turbo-Benziner, um 132 PS und 205 Nm auf mehr als 1,8 Tonnen Höchstgewicht los zu lassen, um ohne Kupplungspedal - nämlich mit Doppelkupplungs-Automatik EDC - in 9,7 Sekunden auf 100 zu sein. Obelix-mächtige Leistung aus Asterix-winzigem Hubraum.

Magere 5,6 Liter Verbrauch verspricht das Datenblatt. Sogar auf den Türlautsprechern steht es klar und deutlich: „Bose Energy Efficient Series“. Ein Hybrid mit Schallwellen-Antrieb möglicherweise? Diese Franzosen …

Der Realverbrauch lag im Test zwischen 6,8 und 8,2 Litern, was nicht weiter überrascht. Zum Benzinsparen wird man erstens den Diesel (mit 110 PS) und zweitens keinen sportlich-knackigen GT-Line nehmen.

Bereits im Grundpreis von 24.790 Euro enthalten ist der praktische Schnelltank-Verschluss ohne Drehgewinde. Viele Frankophile erinnert das an den Citroen BX vor 30 Jahren.

Fährt der Blaue Blitz so mitreißend, wie er einen anstrahlt? Oft, aber nicht immer! Indiskretes auf der nächsten Seite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Megane Grandtour TCe 130 EDC - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.