AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault: neuer Master startklar

Lademeister

Renault hat seinen Meister gefunden: Auf der Autoshow in Birmingham zeigen die Franzosen erstmals ihren modifizierten Lastesel Master.

mid/rlo

Renault hat dem mit 2,8 bis 4,5 Tonnen verfügbaren Master eine Gesichtskosmetik verpasst. Neu sind außerdem Biturbo-Technik, serienmäßige elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) bei den 99 kW/135 PS und 121 kW/165 PS Motoren und der Eco-Modus.

Das Fahrzeug ist als Kastenwagen, Kombi, Bus oder Fahrgestell lieferbar. Als zusätzliche Optionen stehen noch Front- oder Heckantrieb, Einzel- oder Zwillingsbereifung sowie mechanisches oder automatisiertes Schaltgetriebe zur Verfügung.

Der Master ist mit einem 2,3 Liter großen Euro 5-Motor ausgerüstet. Es gibt fünf Leistungsstufen von 81 kW/110 PS bis 121 kW/165 PS für Fahrzeuge mit manuellem Schaltgetriebe und zwei Leistungsstufen 92 kW125 PS und 110 kW/150 PS für Fahrzeuge mit automatisiertem Getriebe. Das Design wurde überarbeitet. Neu sind die Motorhaube und der Kühlergrill, der mit einem auf dem Kühler montierten Steinschlagschutz ausgestattet werden kann.

Die Versionen mit starkem Motor verfügen serienmäßig über Start-Stopp-System, auch gibt es Berganfahrhilfe (Hill Start Aid), Brems-Assistenten (Emergency Brake Assist), Traktionskontrolle (Extended Grip), Anhängerstabilisierung (Trailer Swing Assist), Ladekontrolle (Adaptative Load Control) sowie ein Anti-Überschlagssystem (Anti-Rollover Control System).

Über die Preise macht Renault keine Angaben. Zur Orientierung: Der aktuelle Master kostet als 2,8-Tonnen-Variante mit 74 kW/100 PS starkem 2,3-Liter-Dieselmotor als Kastenwagen rund 24.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.