AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Scheibenreiniger für den Winter im Test

Schlierenfrei

Beim GTÜ-/ACE-Test von frostsicheren Winter-Scheibenreinigern mussten sich zehn Kandidaten auf einem automatisierten Prüfstand beweisen.

mid/ts

Neben intakten Wischern sollen im Winter auch frostsichere Scheibenreiniger für gute Sicht im Auto sorgen. Was die Produkte taugen, haben jetzt die GTÜ und der ACE anhand von jeweils fünf fertigen Mischungen und Konzentraten auf einem Prüfstand getestet. Aufgabe war es, einen Scheibenbelag aus Ruß, Silikonöl und kationischen Tensiden zu entfernen.

Das Ergebnis: Es bestehen deutliche Qualitätsunterschiede. Drei Mal haben die Tester die Bestnote "sehr empfehlenswert", drei Mal ein "empfehlenswert" und vier Mal nur ein "bedingt empfehlenswert" vergeben. Keiner der Reiniger verursachte Schäden auf Lack oder Kunststoff des Autos.

Ob der Autofahrer ein Konzentrat zum Selbstmischen oder eine Fertigmischung wählt, ist jedoch einzig eine Frage der Bequemlichkeit. Denn qualitativ und preislich besteht kaum ein Unterschied. Die Preise sind im Folgenden zur besseren Vergleichbarkeit als Literpreis einer gebrauchsfertigen Mischung angegeben, die auf Temperaturen bis etwa minus 20 Grad Celsius ausgelegt ist.

Eindeutiger Testsieger ist das Konzentrat "AntiFrost & KlarSicht" von Sonax (1,90 Euro). Hier reichten am automatisierten und computergesteuerten Prüfstand zwei Wischzyklen mit jeweils fünf Wischhüben, um die Windschutzscheibe befriedigend zu säubern. Die schlechtesten Angebote hatten ihre Aufgabe auch nach zehn Zyklen noch nicht geschafft. Ebenfalls sehr empfehlenswert sind das Aral-Konzentrat (bzw. BP) "Klare Sicht Winter" (2,83 Euro) und der Shell-Fertigmischung "Winter Klarsicht" (3,50 Euro).

Ein "empfehlenswert" erhalten die Konzentrate OMV "Caristal Winter" (2,67 Euro) und Nigrin "Scheibenfrostschutz Turbo" (1,60 Euro) sowie die Fertigmischung der Großhändler-Eigenmarke Cartechnik (1,11 Euro). Weniger überzeugt haben mit der Bewertung "bedingt empfehlenswert" das Konzentrat Stockmeier "Stobi Freeze Scheibenfrostschutz" (0,85 Euro) sowie die drei Fertigmischungen Kerndl "Frostschutz & Scheibenklar" (0,80 Euro), Robbyrob "Klarblick Fertigmix" (0,60 Euro) und Eurolub "Scheiben-Frost-Schutz Fertigmischung" (1,19 Euro).

Wichtig bei der Verwendung von Konzentraten ist, diese nicht unverdünnt zu verwenden. Denn sonst bilden sich beim Wischen immer wieder Schlieren auf der Scheibe. Für die Handhabung sind kleinere Gebinde, Ausgießhilfen und kindersichere Verschlüsse nützlich. Große Unterschiede auch bei der Geruchsbewertung: Manche Reiniger führten bei den schnüffelnden GTÜ-Testern regelrecht zu einem Unwohlsein.

Die Tabelle zum Gesamtergebnis finden Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.