AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erfolgreicher Hacker-Angriff auf Tesla Model S

Cyber-Attacke

Zwei chinesische Studenten öffneten bei einem fahrenden Tesla S online Türen und Schiebedach und aktivierten Scheinwerfer plus Hupe.

mid/wop

Der Autodieb von heute sitzt am Computer. Über das Internet hackt er sich in das interne Netzwerk des Objekts der Begierde und lässt so die Luxuslimousine selbst zum "Übernahmeort" fahren. Gibt's nicht? Noch nicht.

Aber kürzlich haben sich zwei chinesische Studenten in die Bordelektronik eines fahrenden Tesla S gehackt. Dies zeigt: Mit zunehmender Vernetzung erhöht sich auch der Aufwand für die Sicherheit von "intelligenten" Fahrzeugen unverhältnismäßig. In Bezug auf vollautomatisierte Autos scheint nichts unmöglich zu sein. Das "Unmögliche" ereignete sich auf der Informations- und Sicherheitskonferenz SyScan360 in Peking.

Für das Event der internationalen Hacker-Elite lobte das chinesische Sicherheitsunternehmen Qihoo 360 ein Preisgeld von 10.000 Dollar für den Hacker aus, der die Kontrolle über einen Tesla S gewinnt. Die beiden Studenten kaperten die Bordelektronik und manipulierten das Elektroauto während der Fahrt: Sie öffneten die Türverriegelungen und das Schiebedach, schalteten die Scheinwerfer ein und ließen die Hupe erschallen.

Welchen Fehler die Studenten genau ausgenutzt haben, ist derzeit nicht bekannt. Tesla hat die Veranstaltung offiziell zwar nicht unterstützt, bestätigte aber den Hacker-Erfolg und wolle sich um die Sicherheitslücken kümmern, wie der kalifornische Autohersteller gegenüber Spiegel Online erklärte. "Wir versichern allen Kunden, dass unsere Sicherheits- und Entwicklerteams bereits an einem Update dieses Problems arbeiten."

Kriminelle sollen nicht in der Lage sein, Autos wie den Tesla Model S zu orten und ohne den dazugehörigen Schlüssel aufschließen zu können. Das bemerkte bereits im März der Sicherheitsexperte und Model-S-Besitzer Nitesh Dhanjani anlässlich einer Konferenz in Asien. So könne ein über das Internet lokalisiertes Fahrzeug mithilfe des geknackten Passworts entsichert werden.

Es ist laut Dhanjani ein großes Problem, wenn sich ein 100.000-Dollar-Auto auf ein nur sechsstelliges statisches Passwort stützt, bei dem auch mehrfache fehlerhafte Zugangsversuche ohne Konsequenz bleiben. Zwar fährt das Tesla Model S nur mit zugehörigem Autoschlüssel, doch durch diesen Hacker-Angriff hätten Diebe zumindest Zugriff auf Wertgegenstände im Auto.

Der "Hack" des Tesla S sollte jedoch nicht als Gefahr für intelligente Fahrzeuge gesehen werden, sondern als Chance für mehr Sicherheit und Verantwortung, erklärt der internationale Anbieter von Datensicherheitslösungen Utimaco in Aachen.

Mehr als 80 Mikrocomputer kommunizierten heute in einem modernen Auto über interne Datenkanäle, wo beispielsweise der CAN-Bus (Controller Area Network) für die Verbindung zwischen dem internen und den externen Netzwerken übernimmt. Dazu zählen etwa WLAN und Bluetooth, über die Drittanbieter Inhalte bereitstellen und Daten auslesen können. Dabei ist der CAN-Bus nur einer der Angriffswege auf die Kommunikation des Fahrzeugs mit der Umgebung.

Datenschutz und Datensicherheit von Fahrer und Fahrzeug sind zwei Seiten einer Medaille. Und ihr kommt auf dem Weg zum automatisierten Auto ein Stellenwert zu, dessen Bedeutung immer größer werden wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.