VW Golf GTI VII - im Test | 10.01.2014
Fahrverhalten, Verbrauch & Preis
6,4 Liter auf 100 Kilometer sind von der Realität entfernt, aber nicht allzu weit, soviel gleich vorweg. Kleiner Motor, großer Turbo – die Rechnung geht nur dann voll auf, wenn das Gaspedal gestreichelt wird und es nicht bergauf geht. Aber: nach ausgiebiger Fahrt, auch auf den geheiligten, limit-freien Autobahnabschnitten Deutschlands, standen beachtliche 7,8 Liter/100km fest. Übrigens erfüllt der VW Golf GTI die Euro-6-Norm.
Bei 80 km/h im „Eco“-Programm sind es um die fünf Liter, die sich der 7er Golf GTI auf 100 Kilometer genehmigt. Durch das schnell arbeitende Start-Stopp-System geht es auch in der Stadt sparsam und leise zu.
Apropos „schnell arbeitend“ – natürlich gibt kommt optional ein DSG-Getriebe zum Einsatz, und natürlich ist es für viele ein Frevel, einen GTI mit Automatikgetriebe zu fahren - wäre es nicht so herrlich perfekt. Gut, auf den ersten Metern dreht es die Gänge manchmal zu sehr aus, danach wird es zum Helfer im Hintergrund. Kaum spürbar schiebt es die Gänge rein und lässt Platz fürs Wesentliche: Fahren.
Hände ans Lenkrad und los geht’s. Im Sportmodus knallt es beim Gangwechsel, die Dämpfer werden straffer und der 2,0-Liter-TSI zeigt, was in ihm steckt. So schnell und doch so neutral, ob in Kurven oder bei 230 km/h, der GTI überzeugt durch seine Spurstabilität und sein ausgewogenes Handling.
Schnell fahren kann mit dem weißen Flitzer zur Sucht werden. Das Feedback ist stets da, man weiß immer, was der GTI gerade macht und vorhat. Darin liegt vielleicht auch sein einziger Makel: die Makellosigkeit. Verspielt ist er schon lange nicht mehr, aber die Ernsthaftigkeit, die er in der siebenten Generation an den Tag legt, entfernt ihn stark vom Kompakt-Flitzer-Segment. Auf der anderen Seite auch wieder gut, vom Anzugtyp bis zu Mädels in Baggypants wirkt hinterm Volant niemand deplatziert.
Der Allrounder startet bei 31.930 Euro. Wer das Performance-Paket ordert, das neben 10 PS auch 17-Zöller und das Kürzel „GTI“ auf den roten Bremssätteln beisteuert, liegt bei 33.040 Euro. Unser Test-GTI war zusätzlich mit folgenden Extras ausgestattet: 6-Gang-DSG um 2.400 Euro, Lederausstattung um 2.200 Euro, Alu-Räder um 600 Euro, Navi um 2.000 Euro und Xenon-Scheinwerfer samt LED-Tagfahrlicht um 1.460 Euro.
Plus
+ Übergolf mit Überqualitäten
+ sehr gutes Fahrverhalten
+ Top-Verarbeitung
Minus
- vielleicht etwas zu ernsthaft
- ernsthafter Preis
Resümee
Der VW Golf GTI in der siebenten Generation ist weit mehr als nur ein „Hot Hatchback“. Schnell, bei Bedarf verbrauchsarm und in hohem Maß alltagstauglich passt er in jede Garage. Vom BWL-Studenten über den Anwalt bis zum Hipster – jeder macht im GTI gute Figur.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |