AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vergleich günstiger und teurer Navis

Billiger ist besser

Einsteiger-Navigationsgeräte sind oft besser als teurere Navis. Vor allem in Sachen Bedienbarkeit, Darstellung und Verbindung mit Smartphones.

mid/ts

Einsteiger-Navigationsgeräte sind oft besser als teurere Navis. Vor allem in Sachen Bedienbarkeit, Darstellung und Verbindung mit Smartphones bieten die günstigen Geräte Vorteile.

Das ergab ein Vergleichstest von acht Infotainment-Systemen der Marken VW, Peugeot, Opel und Toyota/Lexus, den auto motor und sport durchgeführt hat. Jeweils zwei Systeme je Marke im Preisbereich von 440 Euro bis 2.970 Euro hat die Zeitschrift antreten lassen (Österreich-Preise liegen aufgrund der Normverbrauchs-Abgabe höher).

Und in allen Fällen hatte das Einsteiger-System für Kleinwagen die Nase vorn. Der Grund sei, dass "Kleinwagen in der Regel junge, Internet-affine Käufergruppen ansprechen sollen". Und diese legen besonders hohen Wert auf eine umfassende Vernetzung.

Das Infotainment-System im Peugeot 208 für 740 Euro etwa hat einen Handy-unabhängigen Online-Zugang. Es nutzt dafür einen USB-Stick mit integrierter SIM-Karte, stellt darüber eine stabile Verbindung ins Internet her und ruft bei Unfällen automatisch Hilfe.

Zwölf Apps wie Reiseführer, Spritpreise, Parkhäuser, Wetter und Verkehrsinfos stehen zur Verfügung. Die jährliche Gebühr von 109 Euro für Stick und Karte beinhaltet die Roamingkosten für 17 europäische Länder. Resultat: "sehr gut".

Nur ein "ausreichend" erhält dagegen das System im Peugeot 508 für 1.550 Euro. Es nutzt den gleichen USB-Stick, aber nur als Notruf nach einem Unfall. Außerdem erfolgt die Bedienung nicht wie im 208 über ein Touchscreen, sondern per Drehdrückschalter.

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den übrigen drei getesteten Marken. So schlägt das 440 Euro-System aus dem Opel Adam mit einem "sehr gut" die 1.335 Euro teure Lösung aus dem Insignia, die nur "befriedigend" abschneidet.

Bei VW liegt das mit "sehr gut" bewertete Gerät im Up für 750 Euro vor dem System im Passat für 2.970 Euro, das ein "befriedigend" erhält. Und auch das Duell zwischen dem Kleinwagen Toyota Auris und dem GS der Nobel-Tochter Lexus entscheidet die günstigere Variante für sich. Das Auris-System für 590 Euro bewerten die Tester mit "gut" und die 2.300 Euro teure Infotainment-Lösung im Lexus mit "befriedigend".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.