AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Winterkleidung: Sicherheitsrisiko im Auto

Strip vorm Einsteigen

Die Dame macht es richtig: Vor dem Einsteigen sollte man trotz Kälte die Winterkleidung ablegen oder zumindest den Gurt darunter bringen.

Foto: ap Sportfahrwerke

Ein dicker Wintermantel oder eine Daunenjacke schützen zwar vor klirrender Kälte, doch Autofahrer gefährden derart eingepackt ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Denn über der molligen Daunenjacke liegt der Sicherheitsgurt nicht optimal an. Das hat jetzt eine Demonstration des ADAC mit Dummys auf einem Gurt-Schlitten gezeigt.

Simuliert wurde eine alltägliche Verkehrssituation, in der ein Erwachsener- und ein Kinderdummy in dicker Winterkleidung auf Sitz bzw. Kindersitz angegurtet wurden. Anschließend wurde der Gurt-Schlitten jeweils mit einer Geschwindigkeit von 16 Stundenkilometern gestoppt - analog zu einem Auffahrunfall im Stadtverkehr.

Die Folge: Sowohl beim Erwachsenen als auch beim Kind schneidet das quer liegende Gurtband tief in den Bauch ein, was zu Verletzungen der Weichteile führen kann. Durch die Wattierung in der Winterkleidung hat der Gurt Spielraum zum Körper hin und liegt bereits beim Angurten über dem unteren Bauchraum. Idealerweise jedoch umspannt er eng die Hüftknochen.

Logisch: der menschliche Körper verhält sich bei einer abrupten Bremsung träge. Liegt der Gurt nicht an, schleudert der Oberkörper einige Zentimeter ungebremst weiter (= "Gurtlose"), um dann umso härter und schmerzlicher vom Gurt abgebremst zu werden. Die Knautschfunktion der äußeren Karosserieteile, die den Aufprall sanfter macht, wird dadurch auf recht dumme Art zum Teil verschenkt.

Vor dem Einsteigen sollte man daher Mantel oder Jacke ablegen. Will man das partout nicht, muss man zumindest den Beckenteil des Gurtes unter die Jacke bringen und prüfen, ob der Gurt ordentlich anliegt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.