
ÖAMTC: Wer hat die besten Bremsen? | 29.08.2015
In die Eisen
Wie leistungsstark die Bremsen verschiedener Fahrzeugkategorien sind, zeigt ein ÖAMTC-Vergleich anhand von Pkw, Motorrad, Lkw & Co.
Zum Bremsweg-Vergleich des ÖAMTC traten ein Motorrad (BMW 1200GS), zwei Pkw unterschiedlicher Klassen (VW Golf, BMW X3), ein Wohnwagen-Gespann (BMW X3 mit Hymer Carado), ein Wohnmobil (Dethleffs Globebus T4), ein Kleintransporter (Mercedes Sprinter) und ein Lkw (DAF XF) an.
"Alle Fahrzeuge waren voll beladen und mussten aus einer Geschwindigkeit von 80 km/h zum Stillstand gebracht werden", erläutert ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl den Testablauf.
Einige Ergebnisse – z. B., dass das Wohnwagengespann einen längeren Bremsweg als ein Pkw (23,2 Meter) allein hat – überraschen nicht. Andererseits kommt das Gespann nach 25,2 Metern zum Stillstand und schneidet damit immer noch knapp besser ab als das Motorrad, das dafür 25,3 Meter braucht.
Eher mäßige Werte schaffen Kleintransporter und Wohnmobil mit 28 bzw. 29,8 Metern Bremsweg. "Den längsten Bremsweg hat mit 36,2 Metern erwartungsgemäß der Lkw. Hier muss natürlich bedacht werden, dass mit insgesamt 40.000 kg mindestens die elffache Masse der auf 3,5 Tonnen reglementierten Fahrzeuge gestoppt werden musste", hält der ÖAMTC-Techniker fest.
Randnotiz: Der Grad der Zuladung, also ob das Fahrzeug leer, teil- oder vollgeladen an den Start ging, hatte bei allen Testkandidaten nur geringen Einfluss auf den Bremsweg. Selbstverständlich sind die erzielten Werte auch von den Reifen (Qualität, Zustand) und dem Fahrbahnbelag abhängig.
Ebenso interessant wie die Länge der Bremswege - und in der Praxis noch deutlicher spürbar, wenn ein Fahrzeug z. B. an ein Stauende kommt - sind die Restgeschwindigkeiten.
"Wenn der Golf aus 80 km/h nach 23,2 Metern steht, hat das Wohnwagengespann immer noch 22,5 km/h auf dem Tacho. Beim Wohnmobil sind es 37,5 km/h, beim Lkw sogar 48 km/h", rechnet der ÖAMTC-Experte vor. "Dementsprechend heftig würde ein Auffahrunfall ausfallen."
Der Überblick über Bremswege und Restgeschwindigkeiten (Ausgangspunkt ist eine Geschwindigkeit von 80 km/h):
Gesamtmasse Bremsweg Restgeschwindigkeit nach 23,2 Metern VW Golf (Pkw) 1.860 kg 23,2 m 0,0 km/h BMW X3 (Pkw/SUV) 2.365 kg 23,5 m 9,0 km/h BMW X3 mit Wohnwagen 3.415 kg 25,2 m 22,5 km/h BMW 1200GS (Motorrad) 450 kg 25,3 m 23,0 km/h Mercedes Sprinter (Kleintransporter) 3.500 kg 28,0 m 33,0 km/h Dethleffs Globebus T4 (Wohnmobil) 3.499 kg 29,8 m 37,5 km/h DAF XF 460 FT (Lkw) 40.000 kg 36,2 m 48,0 km/hUnabhängig davon, in welchem Fahrzeug man sitzt, hat der ÖAMTC-Test einmal mehr bestätigt, dass angepasste Geschwindigkeit und unbedingtes Einhalten der Mindestabstände das Um und Auf sind. "Als Faustregel gilt: Der Abstand sollte mindestens zwei Sekunden betragen. In Metern entspricht das etwa dem halben Tachowert", so Kerbl.