AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch und Preis

Bernhard Reichel

Man sitzt im BMW Gran Tourer spürbar höher, genauer gesagt elf Zentimeter höher als im 1er. Die Form der doppelten A-Säule fällt nicht weiter auf und lässt gute Übersicht übrig.

Die Mittelkonsole wirkt mit dem großen mittigen Ablagefach optisch zu sehr geteilt, außerdem sind die untertesten Regler und Schalter einen Hauch zu tief angeordnet. Auch vermissen wir den typisch ergonomischen Automatikwählhebel, der immerhin auch im hierarchisch niedrigeren 1er zu finden ist.

Trotz Frontantrieb ist der Gran Tourer sehr fahraktiv, was im Grunde nicht überraschend ist, denn mit Mini hat man schließlich jahrelang Erfahrung gesammelt.

Antriebseinflüsse machen sich kaum bemerkbar. Erst in der Kurve kräftig eingeschlagen und aufs Gas gestiegen, zerrt es an der Lenkung. Trotz restsportlicher Fahrwerksauslegung schreit das Konzept des Grand Tourer nicht unbedingt nach einem solchen Fahrstil.

Die Mehrlenker-Hinterachse lässt den 2er straff über den Asphalt spurten. Durch den Alltag gleitet man am besten im harmonischen Eco-Pro-Modus, dessen leise und effiziente Segelwege das Fahren entspannt machen - der muss allerdings bei jedem Neustart aktiviert werden.

Über den Fahrerlebnisschalter stehen noch alternativ die bekannten Modi Comfort und Sport zur Wahl. Generell läuft und arbeitet das Triebwerk sehr ruhig. An Durchzugskraft mangelt es höchstens bei voll beladenem Wagen. Am Ende des Tests spuckte der Bordcomputer einen beachtlichen Durchschnittsverbrauch von glatten sechs Litern aus.

Das Head-up-Display spiegelt auf eine ausgeklappte Scheibe hinter dem Lenkrad. Das Ablesen erfordert somit erhöhte Fokussierung und bei Kopfbewegungen wandert die Schrift innerhalb der Scheibe. Die Rückfahrkamera bietet hingegen ein sehr gutes Bild.

Die Serienausstattung 2er Gran Tourer lässt sich mit den Linien Advantage, Sport Luxury und M Sport aufrüsten. Serienmäßig sind Nettigkeiten wie iDrive, Bluetooth, Regensensor, Auffahrwarner und City-Anbremsfunktion enthalten.

Der 218d Gran Tourer startet bei 33.750 Euro. Unsere getestete "Luxury-Line", die unter anderem 17-Zöller, viel Alu und Chrom innen wie außen, perforiertes Leder, Klimaautomatik, Einparkhilfe hinten, Sitzheizung und Vorbereitungen für Kindersitz und Heckgepäckträger beinhaltet, schlägt mit 38.575 Euro aufs Konto.

Die dritte Sitzreihe kostet 670 Euro. 1.300 Euro kostet das Österreich-Paket-Plus mit variabler Lenkung, LED-Scheinwerfern und Einparkhilfe.

Plus
+ tolles Raumangebot
+ agiles Fahrwerk
+ Eco-Modus mit Segelfunktion
+ kräftiger Durchzug bei geringem Verbrauch
+ fein abgestimmtes Automatikgetriebe

Minus
- Head-up-Display mit Zusatz-Scheibe
- hoher Preis für allerdings viel Ausstattung

Resümee
BMW hat sein Ziel erreicht und stellt auch im Segment der Kompaktvans das fahraktivste Angebot. Wer mehr Platz sucht, aber keinen SUV will, braucht mit 2er Active und Grand Tourer nicht mehr die Marke zu wechseln. Der Zweiliter-Diesel ist in seiner 150-PS-Version ein ganz Braver sowie Sparsamer.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 218d Gran Tourer Luxury Line Aut. - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.