AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Big Brother

Größer, höher, länger: Wir testen die Langversion des BMW Active Tourer mit dem beliebten 2.0 Liter-Diesel als 218d auf Herz und Nieren.

Bernhard Reichel

Auf das Van-Abenteuer bereiten sich BMW-Anhänger schon seit einem guten Jahrzehnt vor. Stammfahrer müssen damit den ersten Frontantrieb, Dreizylinder und Van der Geschichte verdauen.

Diese kaufen das Auto jedoch nicht, sondern die neu erschlossene Zielgruppe, die so den Fortbestand des Unternehmens und somit das weitere Angebot klassischer BMW sichert.

Die Debatten erinnern and die Einführung des ersten X5. Mercedes hat mit der B-Klasse auch keinen Imageverlust erfahren. Kurios bleibt die Bezeichnung, denn mit geraden Ziffern wurden bislang nur die sportlichen Zweitürer benannt. 1er GT wäre demnach konsequenter.

Jetzt kommt die Langversion Grand Tourer auf den Markt. Was Ford beim C-Max geglückt ist, wird auch BMW helfen. Die Proportionen sind im Vergleich zum sportlich geschwungenen Active Tourer doch mehr kastenartig.

Der große Bruder ist bis zur B-Säule mit dem kleinen Bruder identisch, danach 21 Zentimeter länger und fünf Zentimeter höher. Dass schafft nicht nur Platz für eine optionale dritte Sitzreihe und sieben Personen, sondern erhöht auch das Kofferraumvolumen auf 805 Liter.

Im Innenraum gibt es fast keine Hinweise auf die MINI-Brüder. BMW typische Verarbeitung und Gestaltung findet man hingen auch hier. Ablagen gibt es reichlich, unter anderem auf Kosten des Handbremshebel. In den Türen finden bis zu 1,5 Liter große Flaschen Platz.

Die Rückbank ist 13 Zentimeter längsverschiebbar und 2:1:2 umklappbar, womit sich das Gepäckvolumen auf 1.905 Liter erweitern lässt. Klappt man auch noch den Beifahrersitz um, passen sogar sperrige Güter mit bis zu 2,60 Meter Länge in den Grand Tourer.

Die mit Mini verwandte Plattform teilt sich die Technik des neuen X1 und nimmt jene des nächsten 1er vorweg. Drei Dieseltriebwerke und zwei Benziner aus Vollaluminium mit drei oder vier Zylindern bilden aktuell das Motorenangebot.

Unser getesteter vierzylindriger Turbofreund ist mit 150 PS und 330 Nm angenehm motorisiert. Somit düst der Gran Tourer in 9,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 205 km/h.

Verbrauchreduzierende Technik wie Bremsenergierückgewinnung und Start-Stop Funktion sind natürlich unabdingbar. 4,5 Liter Diesel sollen laut Norm für 100 Kilometer reichen.

Ob der BMW 218d Gran Tourer die hohen Erwartungen in der Praxis erfüllen kann, was er kostet und wieviel er verbraucht, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 218d Gran Tourer Luxury Line Aut. - im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.