AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW-Sicherheitslücke war vermeidbar

Fortschritt

Vergangene Woche wurde bekannt, dass sich Millionen Autos der Marke wegen einer Sicherheitslücke im ConnectedDrive-System ohne Schlüssel öffnen lassen.

mid/ts

Schwere Vorwürfe gegen BMW: In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass sich Millionen Autos der Marke wegen einer Sicherheitslücke im ConnectedDrive-System ohne Schlüssel öffnen lassen. Der Sicherheitsexperte Dieter Spaar hat in der Fachzeitschrift "c't" nun sechs Schwachstellen des Systems aufgedeckt. Er wirft dem Autobauer vor, zentrale Sicherheitsstandards ignoriert zu haben. Denn all diese Probleme seien eigentlich vermeidbar gewesen.

So habe BMW Daten teils ohne Transportverschlüsselung übertragen und ohne die Identität der Gegenstelle zu prüfen. In den verschlüsselten Bereichen des Systems seien bei allen Fahrzeugen die gleichen Schlüssel und längst überholte und unsichere Verfahren zum Einsatz gekommen. Und das, obwohl es besseren Schutz gibt, der für einige ConnectedDrive-Diensten genutzt wird. Für BMW sei es technisch kein Problem, die betroffenen Steuergeräte mit einem individuellen Schlüssel für das Fahrzeug auszustatten.

BMW hat die Sicherheitslücken nun nach eigener Aussage geschlossen. Haben Autofahrer dennoch bedenken, kann laut Spaar ConnectedDrive permanent deaktiviert werden. Dafür aber sei ein schriftlicher Antrag und ein Werkstattbesuch nötig. Bei einigen Modellen lässt sich das System durch das Entfernen des Antennensteckers an der sogenannten "Combox" oder der "Telematics Communications Box" (TCB) lahmlegen. Dann aber ist auch der automatische Notruf abgeschaltet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.