AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C4 Facelift - schon gefahren

Wohlfühl-Faktor

Neue LED-Tagfahrlichter und Rückleuchten mit 3D-Effekt lassen den gelifteten Citroen C4 moderner aussehen. Wir machen eine erste Ausfahrt.

mid/wal

Citroen verpasste dem C4 im Zuge des aktuellen Facelifts leichte Änderungen innen wie außen. Drei-Zylinder-Benzinmotoren mit wenig Hubraum, aber Turbo-Aufladung sparen Sprit und erfüllen die Euro-6-Norm.

Neue LED-Tagfahrlichter und Rückleuchten mit 3D-Effekt modernisieren den aktuellsten C4 weiter. Beim optimierten Fahrwerk haben die Ingenieure zu einem guten Kompromiss zwischen Federungskomfort und Fahrdynamik gefunden.

Im Zuge unserer Testfahrt musste der C4 allerhand Schlaglöcher und andere Straßenunebenheiten wegstecken, was der Federung auffallend gut gelungen ist. Der Spursicherheit tut dies keinen Abbruch.

Ein verbesserte Geräuschdämmung lässt die Fahrzeug-Insassen selbst auf der Autobahn etwa bei Tempo 130 noch Musik in moderater Lautstärke hören und dabei eine normale Unterhaltung führen. Für weitere Entspannung sorgen bequeme Vordersitze mit Massagefunktion.

Mit einem Radstand von 2,61 Metern bietet der Wagen der Golf-Klasse zudem ein großzügiges Platzangebot - sowohl für Fahrer und Beifahrer als auch für die Passagiere im Fond. Wie gehabt schluckt der Kofferraum 408-1.183 Liter, womit der C4 an der Spitze seiner Klasse rangiert.

In puncto Elektronik ist der C4 jetzt in der Gegenwart angekomme: mit einem 7-Zoll-Touchscreen-Multimedia-System unter anderem mit Navigationsgerät und drahtloser Smartphone-Vernetzung und schlüssellosem Zugang.

Von den Motoren macht der kleine Benziner PureTech 130 mit 6-Gang-Automatik, drei Zylindern und einem Hubraum von nur 1,2 Litern besonders viel Spaß. Dank Ausgleichswellen sind kaum Vibrationen zu spüren. Der Motor klingt dezent und leise, kann beim Kickdown aber fauchen wie eine kleine Raubkatze.

Der Antrieb generiert 96 kW/130 PS und beschleunigt das Fahrzeug in 12,2 Sekunden von 0 auf 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 197 km/h. Im Stadtverkehr kommt der Benziner mit diesen Fahrleistungen flott voran und zeigt sich auch bei Überholvorgängen souverän.

Den durchschnittlichen Verbrauch gibt Citroen mit 4,2 Liter Super auf 100 Kilometer an. Der neue C4 ist ab Ende März erhältlich. Die Preise sind noch nicht bekannt, sollten aber kaum bis gar nicht über den alten liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.