AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
G-Power macht den BMW M550d stärker

D-Power

Selbstzünder-Rakete: Der von G-Power getunte BMW M550d Touring erreicht dank seines 435 PS starken Sechszylinders 271,4 km/h Spitze.

mid/rhu

Schon der serienmäßige BMW M550d ist ja wirklich nicht ohne. 280 kW/381 PS sind für einen Dreiliter-Dieselmotor eine ganze Menge. Aber bei G-Power lautet die Devise grundsätzlich: Da geht noch mehr.

Und unter diesem Aspekt holten die Spezialisten aus dem oberbayerischen Aresing den BMW in ihre Tuning-Werkstatt. Mit beeindruckenden Ergebnissen.

Dank der ausführlichen Kur von G-Power kommt der schnelle "Touring" auf GPS-gemessene 271,4 km/h. Das macht ihn laut seiner Trainer zum einem der weltweit schnellsten BMW-Kombi mit Dieselmotor. Aber auch der Wert für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist nicht von schlechten Eltern: 4,5 Sekunden - da muss sich mancher Sportwagen dahinter einreihen.

Die Leistung des Sport-Lasters erhöhen die Tuner durch ein prozessorgesteuertes Leistungsmodul auf 320 kW/435 PS, das maximale Drehmoment wächst von 740 Nm auf 850 Nm.

Wobei im so erstarkten Triebwerk zwei Seelen wohnen: Schwimmt der M550d nur im Verkehr mit, entspricht sein Setup dem der Serienversion. Wird per Gaspedal Leistung abgefordert, stehen ansatzlos die zusätzlichen Pferchen für einen schnellen Galopp bereit.

Die von BMW installierten Diagnose- und Motorschutzfunktionen bleiben bei der Fitness-Kur unangetastet. Außerdem sorgt der Prozessor dafür, dass die Maschine nicht im kalten oder sehr heißen Zustand zu stark belastet wird. Ordentlich belasten kann der Pilot dafür das Heckabteil - die Werte für die Beladung bleiben unverändert.

Neben der knapp 800 Euro teuren Anhebung der Vmax-Sperre auf rund 300 km/h sind für den Kraftzuwachs knapp 3.000 Euro für das neue Leistungsmodul plus Einbau fällig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.